- This forum has 22 topics, 22 replies, and was last updated 1 week ago by .
Viewing 28 topics - 1 through 28 (of 28 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Verhalte dich wie eine Säure oder Base (SB-3)Formuliere Reaktionen für folgende gegebene Substanzen. Die Abkürzung LM steht für das Lösungsmittel.
Es geht nicht darum zu beruteilen, ob die erforderten Reaktionen möglich sind oder nicht, sondern darum, dass z.B. bei einer erforderten Säurereaktion das gegebe Teilchen ein H+ abgibt und das Lösungsmittel dieses dann aufnimmt.- a) HBr, Säurereaktion, LM: Wasser
- b) HF, Basenreaktion, LM: Wasser
- c) HF, Säurereaktion, LM: Wasser
- d) HF, Säurereaktion, LM: NH3
- e) H2O, Säurereaktion, LM: Wasser
- f) CH3COOH, Säurereaktion, LM: Wasser
- g) CH3OH, Basenreaktion, LM: NH3
- h) CH3OH, Säurereaktion, LM: Wasser
- 1
- 1 week ago
- Säurestärke (SB-6)Gegeben sei Essigsäure:CH3COOH{: } H-C<|H><`|H>-C<`||O>-O-H
Welche H's sind sauer bei der Essigsäure: diejenigen H’s beim Kohlenstoff oder das H beim Sauerstoff? - 1
- 1 week ago
- Konjugiert_2 (SB-12)Bezeichne folgende Säure-Base-Paare genauer ('x ist konjugierte Säure / Base von y etc'). Konkret gilt es also, bei der Aufgabe a) resp. b) jeweils alle vier Komponenten miteinander in Beziehung zu setzen.
a) H2CO3 + 2 H2O ⇄ CO2-3 + 2 H3O+
b) NH3 + H2O ⇄ NH+4 + OH– - 1
- 1 week ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 1 (SB-13)Ergänze folgende Tabelle, wobei das erste Beispiel gelöst ist.
Sollte es für eine Substanz z.B. keine konjugierte Base geben (z.B. F-), dann soll der Zellinhalt mit einem 'X' versehen werden.konj. Base konj. Säure H2O OH– H3O+ HS– F– H2PO–4 PO-34 H3PO4 NH3 NO–2 - 1
- 1 week ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 2 (SB-14)Gegeben seien folgende Reaktionen. Ordne die beteilgten Stoffe in Korrespondierende Säure-Basen-Teilchen{a) } NH3 + HCl <=> NH4^+ + Cl^-{b) } HSO4^- + CN^- <=> HCN + SO4^2-{c) } H3O^+ + HS^- <=> H2S + H2O{d) } N2H4 + HSO4^- <=> N2H5^+ + SO4^2-{e) } H2O + NH2^- <=> NH3 + OH^-
- 1
- 1 week ago
- Säuren in Wasser (SB-15)Folgende Säuren seien in Wasser gelöst. Es gelte die Annahme, dass die Säuren vollständig deprotonieren. Schreibe die entsprechenden Ionen analog zur Aufgabe a) hin.{a) Essigsäure: }CH3COOH + H2O <=> CH3COO^- + H3O^+{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 1 week ago
- Diverse Säuren zeichnen (SB-16)Zeichne die Lewisformeln der folgenden Säuren.{a) Essigsäure: }{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 1 week ago
- Herstellung einer bestimmten Konzentration (SB-21)Beschreibe die Herstellung folgender Lösungen im Labor. Das Lösungsmittel sei immer destilliertes Wasser.
Annahme Die Substanzen seien als Salze vorliegend und lösen sich komplett in Wasser.- a) 1 Liter einer 0.3 M NaOH-Lösung
- b) 1 Liter einer 0.4 M HCL-Lösung
- c) 25 ml 0.5 M NaOH-Lösung
- d) 30 ml 0.6 M H2SO4
- 1
- 1 week ago
- Berechne diverse Werte (pH etc) (SB-26)Berechne / Ergänze die Werte in folgender Tabelle.
c(H3O+ mol/l) c(OH– mol/l) pH pOH 0.001 0.01 0.1 0.2 12 11 - 1
- 1 week ago
- Sauer, Neutral und Basisch, Bereich angeben (SB-27)Ergänze die fehlenden Lücken in der Tabelle mit den Werten < 7, = 7, > 7, < 10-7, = 10-7 sowie > 10-7
Bezeichnung saure Lösung neutrale Lösung basische Lösung c(H3O+ mol/l) pH c(OH– mol/l) pOH - 1
- 1 week ago
- Konzentrationen Hydroxonium etc (SB-28)Gegeben sei eine Lösung A mit pH = 7 sowie eine Lösung B mit pH = 8. Beurteile (richtig – falsch) folgende Aussagen:
- a) Die H3O+-Konzentration von A ist zehnmal so gross wie die der Lösung B
- b) Die H3O+-Konzentration von A ist gleich der OH– Konzentration von A
- c) Die H3O+-Konzentration von B ist zehnmal kleiner als die c(OH–) der Lösung B
- 1
- 1 week ago
- pH-Berechnungen, 1 (SB-29)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- a) 1 g Salzsäure (HCl) gelöst in einem Liter Wasser
- b) 1 kg Salzsäure (HCl) gelöst in einem Kubikmeter Wasser
- c) 1 g NaOH, gelöst in einem 2 Liter Wasser
- d) 81 mg HBr in 0.1 Liter Wasser
- e) 1 Gramm Schwefelsäure in 1 m3 Wasser
- 1
- 1 week ago
- pH-Berechnungen, 2 (SB-30)Berechne die Masse an H3O+ sowie OH– in …
- a) … einem Liter Wasser. pH = 6
- b) … im Bodensee. Der pH sei 7
- 1
- 1 week ago
- pH-Berechnungen, 3 (SB-31)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- a) 20 ml 0.05 M HCl wird mit 100 ml destilliertem Wasser verdünnt. Berechne den pH vor und nach der Verdünnung
- 1
- 1 week ago
- Neutralisationen (SB-35)Formuliere die Neutralisationsreaktionen in Ionenschreibweise und bilde die entsprechenden Salze, analog zur Aufgabe a).{a) Natriumhydroxid + Salzsäure }Na^+ + OH^- + H3O^+ + Cl^- -> NaCl{(aq)} + 2H2O{b) Natriumhydroxid + Salpetersäure }{c) Natriumhydroxid + Kohlensäure }{d) Kaliumhydroxid + Schwefelsäure }{e) Kaliumhydroxid + Phosphorsäure }
- 1
- 1 week ago
- Aussagen, welche korrekt (SB-46)Es wird eine wässrige, 1 molare Lösung einer einprotonigen starken Säure hergestellt ('HX'). Welche der folgenden Aussagen ist korrekt. Begründe die Auswahl.
- Die Säure ist zu 0.1% dissoziert
- Die Säure ist zu 1% dissoziert
- Die Säure ist zu 10% dissoziert
- Die Säure ist zu 100% dissoziert
- 1
- 1 week ago
- Häufigkeit der Teilchen (SB-47)Was für Teilchen liegen in einer wässrigen 1 M H2SO4-Lösung vor? In welchen relativen Mengen sind sie vorhanden? Erstelle eine Rangliste, beginne mit dem häufigsten Teilchen.
pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Hinweis: Es kommen nur folgende Teilchen vor: H2O, H3O+, HSO–4, SO2-4, (fast) kein H2SO4, da Schwefelsäure eine starke Säure ist - 1
- 1 week ago
- Interpretation pKs-Wert, 1 (SB-48)Gegeben sei Schwefelsäure. Der pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Und fast wichtiger: weshalb?- c(H2SO4) > c(HSO–4 ) > c(SO2-4 )
- c(HSO–4) > c(H2SO4) > c(SO2-4)
- c(H2SO4) = c(HSO–4) > c(SO2-4)
- c(HSO–4) > c(SO2-4) > c(H2SO4)
- c(SO2-4) > c(HSO–4) > c(H2SO4)
- 1
- 1 week ago
- pH-Berechnungen, 4 (SB-49)Gegeben sei jeweils ein Liter zweier Lösungen A und B mit dem gleichen Start-pH von 4.8. A sein eine Salzsäurelösung, B eine Essigsäurelösung.
Nun wird zu jeder Lösung ein Liter Wasser zugegeben.- Berechne den neuen pH-Wert der Lösung A sowie B
- Bei welcher Lösung hat man eine grössere Veränderung des pH-Wertes, begründe
- 1
- 1 week ago
- Berechnung Titration 1 (SB-70)Die Titration einer Säure (20 ml, unbekannte Konzentration) mit einer Base (0.1 M) benötigt bis zum Äquivalenzpunkt 30 ml der Base. Berechne daraus die Konzentrationen der Säure.
- 1
- 1 week ago
Viewing 28 topics - 1 through 28 (of 28 total)- You must be logged in to create new topics.
-