- This forum has 26 topics, 26 replies, and was last updated 3 weeks, 2 days ago by .
Viewing 27 topics - 1 through 27 (of 27 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Stabilste Ionen (Salze-05)Gegeben seien folgende Atome: Aluminium, Fluor, 4Be, Kalium, 52Te, Neon, Calcium, Schwefel und Stickstoff.
Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen von jedem Atom und leite damit das häufigste Ion her. - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Häufigsten Ionen (Salze-06)Schreibe jeweils die häufigsten Ionen auf, welche aus den folgenden Elementen gebildet werden können:
a) Natrium b) Magnesium c) Fluor d) Sauerstoff e) Stickstoff f) Aluminium - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Bilde Salze aus Ionen, 1 (Salze-08)Welche Salze ('Salzformeln') lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO–3 / Br– / SO2-4 / H2PO–4 / CO2-3 / PO3-4 - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Bilde Salze aus Ionen, 2 (Salze-081)Welche Salze ('Salzformeln') lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO–3 / Br– / SO2-4 / H2PO–4 / CO2-3 / PO3-4
Hinweis: die Ionen sollen nach ihrer Ladung aufgelistet werden, also zuerst die einfach positiven, dann die zweifach positiven etc. Und: wie auch sonst: mit einer Tabelle wird die Sache übersichtlicher. - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Ionen, Salzformel aus Salzname herleiten (Salze-09)Gegeben seien die Namen folgender Salze. Ergänze die Tabelle!
Name des Salzes Kation Lewisformel des Anions Salzformel Natriumsulfat Kaliumnitrat Calciumphosphat Magnesiumcarbonat Ammoniumchlorid Blei(II)-sulfid Eisen(II)-oxid Eisen(III)-oxid Aluminiumcarbid Kaliumpermanganat Natriumacetat Aluminiumoxid - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Unterschiedliche Salze bilden (Salze-10)Bilde folgende Salze aus den neutralen Elementen und schreibe die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf:
- NaCl
- MgO
- KBr
- Al2O3
- Eisen(II)oxid
- Eisen(III)oxid
- Natriumoxid
- Calciumoxid
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Mehratomige Anionen zeichnen (Salze-11)Zeichne folgende mehratomigen Anionen:
- Sulfat
- Nitrat
- Carbonat
- Hydrogensulfat
- Phosphat
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt (Salze-901)Gegeben seien folgende Salze. Formuliere das Löslichkeitsprodukt.
- Kochsalz
- Kalk
- CaF2
- NH4Cl
- AlBr3
- Eisen(III)oxid
- Calciumsulfat
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt interpretieren (Salze-902)Gegeben ist das Löslichkeitsprodukt von Lp(CaSO4) = 2·10-5 mol2/l2. Ist eine Lösung mit c(Ca2+)= 10-2 mol/l sowie c(SO2-4) = 10-4 mol/l enthält, ungesättigt, gesättigt oder übersättigt?
Hinweis : Es gilt (bekanntermassen) folgendes:
— Gesättigte Lösung Ionenprodukt = Lp
— Ungesättigte Lösung Ionenprodukt < Lp
— Übersättigte Lösung Ionenprodukt > Lp - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, NaCl (Salze-903)100 Gramm NaCl lösen sich in 400 ml Wasser. Berechne daraus das Löslichkeitsprodukt von NaCl
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Magnesiumbromid (Salze-908)Das Löslichkeitsprodukt von einer Magnesiumbromidlösung betrage 6.9·10-4 mol3/L3. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Magnesiumbromid in einem Liter lösen.
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumfluorid (Salze-909)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumfluoridlösung betrage 6.3·10-11 mol4/L4. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Aluminiumfluorid in einem Liter Wasser lösen.
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumoxid (Salze-910)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumoxidlösung betrage 1·10-33 mol5/L5. Gemäss des Löslichkeitsproduktes löst es sich also sehr schlecht in Wasser. Berechne konkret, wieviel Gramm sich in einem Liter Wasser lösen würden.
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Aus Löslichkeitsprodukt Gramm NaCl berechnen (Salze-904)Das Löslichkeitsprodukt von NaCl betrage Lp(NaCl) = 18.26 mol2/l2. Stelle zwei geättigte Kochsalz-Lösungen mit folgendem Volumen her: a) 1.0 Liter, b 0.3 Liter
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Lösung mit gegebener Konzentration herstellen (Salze-905)Stelle 0.4 Liter eine 0.2 mol/l NaCl-Lösung her im Labor mit einer Waage und Messkolben her.
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Löslichkeit Kalk (Salze-906)Gegeben sei das Löslichkeitsprodukt von Kalk, Lp(CaCO3) = 4.8·10-9 mol2/l2. Wieviel Gramm Kalk löst sich also in einer Badewanne von 200 Litern?
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Magnesiumtetroxid (Salze-907)Jemand behauptet, dass MgO4 ein Wundermittel gegen Dummheit wäre. Lohnt sich ein Kauf?
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Coulombkraft – Gravitationskraft (Salze-915)Jemand behauptet, dass die Anziehungskräfte in einem Salz vor allem durch die Gravitationskräfte der beteiligten Ionen bestimmt werden. Um wieviel stärker ist die Anziehung aufgrund der Coulombkraft im Vergleich zur Gravitationskraft?
Nimm für die Berechung die Anziehgungskräfte zwischen einem Natriumion und einem Chloridion. Der Abstand der beiden Ionen betrage 2.82·10-10 m. - 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Definiere Hydratationsenergie (Salze-13)Wieso wird Energie frei, wenn Wasser sich an Ionen anlagert ?
- 1
- 3 weeks, 2 days ago
- Lückentext Elektrolyse (Salze-15)Im folgenden Text sollen die Lücken a) , b) , c) etc. sinnvoll gefüllt werden.
Taucht man zwei Graphitelektroden in eine Zinkiodidlösung und legt eine Gleichspannung an, so fliesst ein elektrischer Strom. An der Elektrode, die mit dem Minuspol verbunden ist, bildet sich metallisches Zink und ander Elektrode, die mit dem Pluspol verbunden ist, scheidet sich Iod ab. Die in der Lösung ablaufenden Vorgänge werden jetzt genauer betrachtet.
In die Zinkiodidlösung tauchen zwei Elektroden. Eine davon ist mit dem Minuspol leitend verbunden, sie ist dadurch a) geladen. Diese Elektrode wird b) genannt. Sie hat einen Elektronenüberschuss und zieht deshalb c) Ionen an. Diese Ionen bezeichnet man als d) , im Beispiel sind es Zn2+-Ionen. Aus der Abscheidung von Zink an der e) kann man schliessen, dass die Zinkionen an der Kathode f) aufnehmen und zu g) werden. Zn2+ + h) → h) .
Die mit dem Pluspol verbundene Elektrode wird A) genannt, sie ist B) geladen. Sie hat Elektronenmangel und zieht deshalb C) an. Diese Ionen werden D) genannt. Im Beispiel sind es I– -Ⅰonen (Iodidionen). An der Anode geben diese je E) ab und werden zu Iodatomen, die sich zu zweiatomigen F) verbinden. An der Anode zeigt sich deshalb das bräunliche Iod.
2 G) → 2 I + G) ; 2 I → G) - 1
- 3 weeks, 2 days ago
-
Viewing 27 topics - 1 through 27 (of 27 total)
- You must be logged in to create new topics.