← Zurück zur vorhergehenden Übersicht: Stöchiometrie
- This topic has 1 reply, 1 voice, and was last updated 1 month ago by .
Berechne die Massen aller beteiligten Teilchen folgender Reaktionsgleichungen
- PbO + C → Pb + CO2, gegeben sei 0.528 g C.
M(PbO) = 223.2 g/mol, M(Pb) = 207.2 g/mol, M(CO2) = 44 g/mol - NaCl → Na + Cl2, gegeben sei 100 g Na.
M(NaCl) = 58.5 g/mol, M(Cl2) = 71 g/mol - Fe + O2 → Fe2O3, gegeben sei 100 Tonnen Eisen.
M(O2) = 32 g/mol, M(Fe2O3) = 159.6 g/mol - Natrium (Na) und Chlorgas (Cl2) entstehen durch eine Schmelzelektrolyse (besonderes technisches Verfahren) aus Natriumchlorid (NaCl). Stelle die Reaktionsgleichung auf und berechne, wie viel Gramm Natriumchlorid eingesetzt werden müssen, um 100.0 g Natrium zu erhalten.
- Calciumcarbid (CaC2) ist eine Festsubstanz, die mit Wasser ein brennbares Gas entwickelt, wurde früher auch für Grubenlampen benötigt.
Reaktionsgleichung: Ca + 2·C → CaC2
Wieviel kg CaC2 erhält man, wenn man 50 kg Ca einsetzt? Wieviel kg Kohlenstoff wird dafür benötigt.
Berechne die Massen aller beteiligten Teilchen folgender Reaktionsgleichungen
- PbO + C → Pb + CO2, gegeben sei 0.528 g C.
M(PbO) = 223.2 g/mol, M(Pb) = 207.2 g/mol, M(CO2) = 44 g/mol - NaCl → Na + Cl2, gegeben sei 100 g Na.
M(NaCl) = 58.5 g/mol, M(Cl2) = 71 g/mol - Fe + O2 → Fe2O3, gegeben sei 100 Tonnen Eisen.
M(O2) = 32 g/mol, M(Fe2O3) = 159.6 g/mol - Natrium (Na) und Chlorgas (Cl2) entstehen durch eine Schmelzelektrolyse (besonderes technisches Verfahren) aus Natriumchlorid (NaCl). Stelle die Reaktionsgleichung auf und berechne, wie viel Gramm Natriumchlorid eingesetzt werden müssen, um 100.0 g Natrium zu erhalten.
- Calciumcarbid (CaC2) ist eine Festsubstanz, die mit Wasser ein brennbares Gas entwickelt, wurde früher auch für Grubenlampen benötigt.
Reaktionsgleichung: Ca + 2·C → CaC2
Wieviel kg CaC2 erhält man, wenn man 50 kg Ca einsetzt? Wieviel kg Kohlenstoff wird dafür benötigt.
Lösung:
- · Es gelten folgende Formeln:
n=m/M resp. m = n·M - · siehe untenstehende Tabelle
- a) Beachte, dass die Gleichung noch ausgeglichen werden muss:
2·PbO + C → 2·Pb + CO2
die gesuchten Massen betragen:
· m(PbO) = 19.64 g
· m(Pb) = 18.23 g
· m(CO2) = 1.94 g - b) Beachte, dass die Gleichung noch ausgeglichen werden muss:
2·NaCl → 2·Na + Cl2
die gesuchten Massen betragen:
· m(NaCl) = 254.4 g
· m(Cl2) = 154.4 g - c) Beachte, dass die Gleichung noch ausgeglichen werden muss:
4·Fe + 3·O2 → 2·Fe2O3
Beachte, dass 100 Tonnen Eisen gegeben sind. Die Rechnung ist in g/mol.
m(O2) = ca. 42.9 Tonnen
m(Fe2O3) = ca. 142.7 Tonnen - d) Identisch zu Aufgabe b). Reaktionsgleichung:
2·NaCl → 2·Na + Cl2 - e) die gesuchten Massen betragen:
· Beachte, dass die Angaben in kg sind. Umrechnung auf g
· m(CaC2) = 80 kg
· m(C) = 30 kg
| Stoff | M(g/mol) | m(g) | n(mol) |
|---|
| a) PbO | 223.2 | 19.64 | 2·0.044=0.088 |
|---|
| a) C | 12 | 0.528 | 0.528/12 = 0.044 |
|---|
| a) Pb | 207.2 | 18.23 | 2·0.044 = 0.088 |
|---|
| a) CO2 | 44 | 1.94 | 1·0.044 = 0.044 |
|---|
| ––– | ––– | ––– | ––– |
|---|
| b) NaCl | 58.5 | 254.4 | 4.35 |
|---|
| b) Na | 23 | 100 | 100/23 = 4.35 |
|---|
| b) Cl2 | 71 | 154.4 | 4.35/2 = 2.174 |
|---|
| ––– | ––– | ––– | ––– |
|---|
| c) Fe | 55.9 | 108 | 108/55.9 = 1'788'908 |
|---|
| c) O2 | 32 | 42'933'810.4 | 1'788'908/4·3= 1'341'681 |
|---|
| c) Fe2O3 | 159.6 | 142'754'919.5 | 1'788'908/2= 894'454 |
|---|
| ––– | ––– | ––– | ––– |
|---|
| d) NaCl | 58.5 | 254.4 | 4.35 |
|---|
| d) Na | 23 | 100 | 100/23 = 4.35 |
|---|
| d) Cl2 | 71 | 154.4 | 4.35/2 = 2.174 |
|---|
| ––– | ––– | ––– | ––– |
|---|
| e) Ca | 40 | 50'000 | 50'000/4=1250 |
|---|
| e) C | 12 | 30'000 | 2·1250=2500 |
|---|
| e) CaC2 | 64 | 80'000 | 1·1250=1250 |
|---|
|
|---|
- You must be logged in to reply to this topic.
← Zurück zur vorhergehenden Übersicht: Stöchiometrie