Forum Topics Started
- Topic
- Voices
- Last Post
- Häufigkeit der Teilchen (SB-47)Was für Teilchen liegen in einer wässrigen 1 M H2SO4-Lösung vor? In welchen relativen Mengen sind sie vorhanden? Erstelle eine Rangliste, beginne mit dem häufigsten Teilchen.
pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Hinweis: Es kommen nur folgende Teilchen vor: H2O, H3O+, HSO–4, SO2-4, (fast) kein H2SO4, da Schwefelsäure eine starke Säure ist - 1
- 4 weeks ago
- Interpretation pKs-Wert, 1 (SB-48)Gegeben sei Schwefelsäure. Der pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Und fast wichtiger: weshalb?- c(H2SO4) > c(HSO–4 ) > c(SO2-4 )
- c(HSO–4) > c(H2SO4) > c(SO2-4)
- c(H2SO4) = c(HSO–4) > c(SO2-4)
- c(HSO–4) > c(SO2-4) > c(H2SO4)
- c(SO2-4) > c(HSO–4) > c(H2SO4)
- 1
- 4 weeks ago
- pH-Berechnungen, 4 (SB-49)Gegeben sei jeweils ein Liter zweier Lösungen A und B mit dem gleichen Start-pH von 4.8. A sein eine Salzsäurelösung, B eine Essigsäurelösung.
Nun wird zu jeder Lösung ein Liter Wasser zugegeben.- Berechne den neuen pH-Wert der Lösung A sowie B
- Bei welcher Lösung hat man eine grössere Veränderung des pH-Wertes, begründe
- 1
- 4 weeks ago
- Berechnung Titration 1 (SB-70)Die Titration einer Säure (20 ml, unbekannte Konzentration) mit einer Base (0.1 M) benötigt bis zum Äquivalenzpunkt 30 ml der Base. Berechne daraus die Konzentrationen der Säure.
- 1
- 4 weeks ago
- Berechnung QM 1 (qm-1)a) Berechne die Energie eines Photons aus blauem Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm.
b) Berechne die Anzahl der Lichtteilchen (Photonen) einer blauen Lampe mit einer Leistung von 300 Watt
Watt entspricht Joule/Sekunde - 1
- 4 weeks ago
- Berechnung QM 2 (qm-2)Elektronen des Sonnenwindes gelangen nach einer Flugdauer von etwas 30 h zur Erde, wo sie Polarlichter hervorrufen können.
Vorherrschend bei Polarlichtern sind grüne Leuchterscheinungen, die durch Anregung des Sauerstoff bei λ = 557.7 nm hervorgerufen werden.
Weise rechnerisch nach, dass die kinetische Energie der Elektronen des Sonnenwindes ausreicht, den Sauerstoff anzuregen.
Hinweis: Die Distanz Erde-Sonne betrage 150 Mio km
Hinweis 2: m(e–)= 9.1·10-31 kg - 1
- 4 weeks ago
- Berechnung QM 3 (qm-3)Schätze (rechnerisch) ab, wie viele Photonen eine Glühlampe mit
100 W pro Sekunde im sichtbaren Bereich des Lichtes emittiert.
Hinweis 1: Nimm als Vereinfachung an, dass λ = 500 nm - 1
- 4 weeks ago
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen (oc-1)Zeichne zur jeder Aufgabe jeweils drei verschiedene Moleküle, welche nur aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (Alkan-Gerüst, also Einbachbindungen) sowie folgender funktioneller Gruppe bestehen:
- Nicht verzweigte Alkane
- Verzweigte Alkane
- Cyclische Alkane
- Alkene
- Alkine
- Alkohol
- Aldehyd
- Keton
- Amin
- Carbonsäure
- Aminosäure
- Ester
- Amid
- 1
- 4 weeks ago
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen, 2 (oc-2)Zeichne zu jeder Aufgabe die Strukturformel. Neben der funktionellen Gruppe dürfen keine anderen funktionellen Gruppen gezeichnet werden, erlaubt sind nur noch Kohlen-Wasserstoff-Verknüpfungen
- Ein linearer, nicht verzweigter Alkohol mit genau 3 Kohlenstoffatomen
- Ein verzweigter Alkohol mit genau 5 Kohlenstoffatomen
- Alle Alkohole (verzweigt, nicht verzweigt) mit genau 4 Kohlenstoffatomen
- Drei verschiedene Ether mit jeweils insgesamt 4 Kohlenstoffatomen
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Keton
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Aldehyd
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Amin
- Der kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Ester
- 1
- 4 weeks ago
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen, 3 (oc-3)Zeichne jeweils ein beliebiges Molekül, welches gleichzeitig alle funktionellen Gruppen beinhaltet, die Grundstruktur soll immer ein Alkangerüst sein
- Alken, Alkohol und Carbonsäure
- Alken, Aldehyd, Keton sowie Amid
- Carbonsäure, Alkohol und Keton
- Amin, Amid, Carbonsäure und Aldeyhd
- 1
- 4 weeks ago
- Zeichne unterschiedliche Alkohole (oc-4)Zeichne jeweils drei verschiedene Alkohole:
- primärer Alkohol
- sekundärer Alkohol
- tertiärer Alkohol
- 1
- 4 weeks ago
- Zeichne unterschiedliche Alkohole, 2 (oc-5)Jedes zu zeichnende Molekül muss vier Kohlenstoffatome aufweisen. Zeichne mit dieser Vorgabe je einen
…. primären Alkohol, sekundären Alkohol sowie tertiären Alkohol. - 1
- 4 weeks ago
- Nomenklatur, Moleküle zeichnen, 1 (oc-10)Gegeben seien folgende 6 Moleküle. Eines davon unterscheidet sich eindeutig von allen anderen. Welches und warum?{a) } \<|>/<`|>\/\/\{b) } /<`|>\<|>/\/\|{c) } \/\/\<|<`/>\>/{d) } /<`|>\<|>/\/\/{e) } \/\|`/<`\>|<`/>\{f) } \|`/|<`/>\/<`|>\
- 1
- 4 weeks ago
- Nomenklatur, Moleküle zeichnen, 2 (oc-11)Gegeben seien folgende Namen diverser Moleküle. Zeichne das dazugehörende Molekül (Skelettschreibweise).
- Hexan
- 2-Methyl-Octan
- 3,4-Di-Ethyl-2,2,5-Tri-Methyl-Decan
- Ethanol (auch Ethan-1-ol)
- Propan-1,2,3-Tri-ol
- Butan-1-al
- Butan-2-on
- Cyclohexanol
- 4-Methyl-Pentan-1-ol
- 2-Methyl-Pentan-2-ol
- 3-Amino-Heptan-1-ol
- 3-Hydroxy-Butanal
- 2,3-Dimethyl-Butan-2,3-diol
- 2,3-Dimethyl-Pentan
- 1-Ethyl-1-Methyl-Cyclobutan
- 3-Ethyl-2,2,4-Tri-Methyl-Hexan
- 1
- 4 weeks ago
- Nomenklatur, Molekülnamen bestimmen (oc-12)Gegeben seien folgende Strukturen diverser Moleküle. Wende die Nomenklaturregeln möglichst genau an und gib den systematischen Namen.{a) } -_(P3)_(P3)<`/>`\{b) } /<`|><_(A75)>\/{c) } \/<`|>\/\<_p3><\>/{d) } @:n(n,a,L:.4)<_(A&a,L&L,N0)$itemColor1(white)"&n">@; @n(9,90)/@n(8,90)\@n(7,90)/@n(6,90)\@n(5,-90)|@n(4,90)<`/|>\@n(3,-90)<|>/@n(2,90)<\>`|@n(1,-90){e) } @:n(n,a,L:.4)<_(A&a,L&L,N0)$itemColor1(white)"&n">@; @n(5,90)/@n(4,90)<`|O|>\@n(3,90)/@n(2,90)\@n(1,-90)|O`|{f) } \/<`|>\<|<`/>\NH2>/OH{g) } /\/<`|>\\/>|<`/>\<|OH>/\<|>/NH2{h) } HO/<`|O|>\/<`|>\<|`/<`\H2N>|<`/>\>/\{i) } /<`|>\/\/{j) } /<`|>\<|>/<`|>\{k) } /\<|>/\/\{l) } /\<_(A150)><|OH>/\{m) } Br\<|>/\/
- 1
- 4 weeks ago
- Nomenklatur, Chiralität (oc-20)Gegeben seien folgende Moleküle. Sollte das Molekül ein oder mehrere Calitätszentren enthalten, so kennzeichne diese mit einem Sternchen. Sollten keine Chiralitätszentren zu finden sein, so soll die Angabe kC (keine Chiralitätszentren) gemacht werden.{a: } /<`|>\/\/{b: } /<`|>\<|>/<`|>\{c: } /\<|>/\/\{d: } /\<_(A150)><|OH>/\{e: } Br\<|>/\/{f: } OH`\`|O|`/|`/`\\`|//\|\O|`/O/\{g: } –<_(a30,N2)O>_q3O_q3<>_(a30){h: } OH|`/|<\OH>`/<|OH>`\<`/HO>`|`\O\/O\{i: } `/O`\`/O/`|//\|\\/`||`\`//{j: } ||`/`\\<`/HO>`|<`\HO>//\/<_(A-90)OH>\/N<_(y-.5)H>\CH3{j: } \|`//<|>`\`/O/`|/`|`\c\/{j: } `|/:a\|_#1`/`\`/<`|>|`/`\<`/HO>`|/\|0\\/`|`\0`|/\`|; #a`|<`\>/\/\<|>/
- 1
- 4 weeks ago
- Nomenklatur, Chiralität, 2 (oc-21)Zeichne drei Moleküle, welche jeweils mindestens ein Chiralitätszentrum aufweisen. Die gezeichneten Moleküle müssen neutral sein. Kennzeichne die Chiralitätszentren jeweils mit einem Sternchen.
Teilaufgabe a) alle Elemente sind erlaubt
Teilaufgabe b) in jedem Molekül müssen die Elemente C, H und Br mindestens einmals vorkommen, andere Elemente sind nicht erlaubt. - 1
- 4 weeks ago
- Oxidationsstrasse 2 (oc-31)Oxidiere folgende Substanzen soweit wie möglich.{a) } /\OH{b) } \<|>/\OH{c) } \/<`|>\/OH{d) } /\<|HO>/{e) } \/<`|OH>\|{f) } /<`|>\/<`|OH>\/{g) } OH|_(A75);/#2\{h) } OH|_(A75);/#2/`|{i) } OH|_(A75);/#2\/\|
- 1
- 4 weeks ago
- Oxidationsstrasse 3 (oc-32)Gegeben seien folgende Alkohole. Oxidiere – falls möglich – alle Alkohole einmal.{a) } /\OH{b) } \<|>/\OH{c) } \/<`|>\/OH{d) } HO\/<`|OH>\/OH{e) } `|/:a\|_#1`/`\`/<`|>|`/`\<`/HO>`|/\|0\\/`|`\0`|/\`|; #a`|<`\>/\/\<|>/{f) } `/`-`\/-<\>\-OH{g) } `/`-`\/-\-OH{h) } HO\<|>/<`|NH2>\<|OH>/<`|OH>\<_(A45)><_(A-220)>/OH{i) } HO|`/|`/`\\`|<`\<_q><_(A-70)OH>`\>//\|\O/\\/<\O/\OH>`||`\`//|{j) } OH`\`|O|`/|`/`\\`|<`\`/HO>//\|\O|`/O/\
- 1
- 4 weeks ago
- Retrosynthese (oc-33)Gegeben seien folgende Strukturen. Wie können die Substanzen aus den entsprechenden Kohlenwasserstoffgerüsten hergestellt werden? Schreibe die entsprechenden (stabilen) Zwischenstufen hin. Zum Teil muss an der richtigen Stelle oxidiert werden, diese technischen Schwierigkeiten gilt es aber an dieser Stelle nicht zu berücksichtigen.
Musterlösung gegeben bei Beispiel a). Beachte ebenfalls, dass die Notation mit einem Retrosynthesepfeil gemacht wurde. Gehe analog vor.{a) } /\/`|O|\OH⇒ /\/`|O|\H⇒ /\/`|OH⇒ /\/{b) } \<|>/`|O|\H{c) } \/<`|>\|O`|/OH{d) } /<`|>\/<`|O|>\/{e) } OH|_(A75);/#2\ - 1
- 4 weeks ago
- Funktionelle Gruppen miteinander reagieren lassen, Kondensationsreaktionen 1 (oc-40)Gegeben seien folgende Moleküle. Lasse diese in einer Kondensationsreaktion miteinander reagieren.{a) Zwei gleiche Alkohole }{a1) } /\/OH + /\/OH{a2) } \<|>/\OH + \<|>/\OH{a3) } \/<`|>\/OH + HO\/<`|>\/{a4) } /<`|>\/<`|OH>\/ + /<`|>\/<`|OH>\/{a5) } OH|_(A75);/#2\ + |_(A75);HO/#2\{a6) } 2* \<|>/<`|OH>\{b) Zwei verschiedene Alkohole }{b1) } /\OH + HO/{b2) } /<`|OH>\ + /\OH{b3) } \<|>/<`|OH>\ + /\OH{c) Alkohol und eine Carbonsäure }{c1) } \/\OH + HO/<`|O|>\{c2) } \<|>/<`|OH>\ + HO/<`|O|>\<|>/{c3) } /\<|O`|>/OH + \<|>/<`|OH>{d) Zwei gleiche Carbonsäure }{d1) } /<`|O|>\OH + HO/<`|O|>\{d2) } 2* $C()|O`|/OH{d3) } 2* `/`\`|/\|\/`|O|\OH{e) Zwei verschiedene Carbonsäure }{e1) } /\<|O`|>/OH + HO/`|O|{e2) } HO\|O`|/<`|>\/ + \/`|O|\OH{e3) } HO\|O`|/<`|>\ + /`|O|\OH{f) Amin und eine Carbonsäure }{f1) } /NH2 + HO/`|O|\{f2) } \<|>/NH2 + /\|O`|/OH{f3) } \<|>/N<_(y-.5)H>\ + /\|O`|/OH
- 1
- 4 weeks ago
- Funktionelle Gruppen miteinander reagieren lassen, Kondensationsreaktionen 2 (oc-41)Gehe bei jeder Aufgabe folgendermassen vor:
– zeichne die verlangte(n) Moleküle mit den funktionellen Gruppen
– lasse die beiden gezeichneten Moleküle miteinander reagieren
– Neben dem Produkt Wasser entsteht eine neue funktionelle Gruppe. Welche ?
– Jede Teilaufgabe soll mindestens dreimal gelöst werden
Hinweis: die Moleküle sollen neutral sein- Zwei identische Alkohole reagieren miteinander
- Zwei unterschiedliche Alkohole reagieren miteinander
- Ein Alkohol reagiert mit einer Carbonsäure
- Zwei identische Carbonsäuren reagieren miteinander
- Zwei unterschiedliche Carbonsäuren reagieren miteinander
- Ein Amin reagiere mit einer Carbonsäure
- 1
- 4 weeks ago
-