Forum Topics Started
- Topic
- Voices
- Last Post
- test (test-1)Zum Teil gibt es folgende Konstrukte nicht, aber Testseite, gucken wie die Darstellung funktioniert:
2x, 2abc, 3·4def, 4def, 73, 7(a-b), 7(3·4)
(abc)2 , (abc)-2 , [abc]2, [abc]-2
(abc)def , (abc)-def , [abc]def, [abc]-def
72, 7-2, (7)2, (7)-2, (7)2-, [7]2, [7]2-, [7]-2, [7]2- abc
abcdef , abcdef
Ionenprodukt: c(H3O+)·c(OH–) = 10-14 mol2/l2
a2 + b3 + d·e-2 = f+3 – (e33)
(a)2 + (b3) + (d·e)-2 = f+3 – (e33)
Einheiten … [kg/m3], m/s2, [mol/l]–, g/cm3
Ableitungen1 -d[Br2]/dt = -d[H2]/dt = + 1/2·d[HBr]/dt
Ableitungen2 -1/2·d[N2O5] /dt = + 1/4·d[NO2]/dt = + d[O2]/dt
Ableitungen3 – d[A]/dt = – 1/2·d[B]/dt = + 1/3·d[C]/dt = + 1/4·d[D]/dt
Ableitungen4 -½ d[N2O5]/dt = + 1/4 d[NO2]/dt = + d[O2]/dt
– d[A]/dt = – ½ [dB]/dt = + 1/3 d[C]/dt = + 1/4 d[D]/dt
E-Schreibweise 5·102, 5·10-2, 5·102
Test2 c(H2SO4) > c(HSO–4 ) > c(SO2-4 )
Test3 H2SO4 > HSO–4 > SO2-4 …… SO2-4 , SO-24, SO2-4 , SO24
Test3 H2SO4 ……. HSO–4 …. SO2-4
Test4 (abc)2
Mehratomige Ionen NH+4, SO2-4 , SO-24, SO2-4 , SO24, NO–3, H2PO–4
normal .. C6H12O6, H2O, CO2, e+, e–, p+, p–, 13C, Mg2+, (Mg2+), (F-), (C6H12O6)
Kerne: 1H, 4He, 92U, 73Li, 42He2+, 42He+2
Beta-Minus: 10n → 11p + 0-1e–
Beta-Plus: 11p → 10n + 01e+
Mehratomige Ionen NH+4, SO2-4 , SO-24, SO2-4 , SO24, NO–3, H2PO–4
… noch mehr CO2-3 , CO-23 , HCO–3 , HSO–4 , OH–, H3O+, (H3O+) , H3O+
plus-Ladungen Na+ / Na2+ / Na+2 / Na3+ / Na+3 / 92U+ / 92U2+ / 92U+2
minus-Ladungen Br– / Br2- / Br-2 / Br3- / Br-3 / Br4- / O– / O-1 / O1-
diverses =header= _abs_ e–, ee–, ab–, AB–, CDE–, CDe–, p+, Br– , Na+, Cl–, H3O+, OH–,
Komplexe [Fe(H2O)6]–, [Fe(H2O)6]3-, [Fe(H2O)6]-3,[Fe(H2O)6]+, [Fe(H2O)6]2+, [FeS]2+, [FeS2]2
Komplexe2 [Fe(H2O)6]x, [Fe(H2O)6]y,[Fe(H2O)6]?
Test pH = log(c(H3O+)), 82Br–,
Klammerdinge (13C), ( 42He), 42He, ( 42He2+), ( 42He+2), (Mg2+), (Mg+2)
Thermodynamik ΔHof(C6H12O6), ΔHoR = ∑ΔHof(Produkte) – ∑ΔHof(Edukte)
Thermo 2: ΔHoR(H2O), ΔSoR(CO2), ΔSoR= So(Produkte) – So(Edukte)
Thermo 3: ΔHoR(H2O), So(CO2), So(C6H12O6), So(Edukte), So(Produkte)
Thermo 4: ΔSoR= So(Produkte) – So(Edukte)
Thermo 4a: ΔSoR = So(H2O)
Thermo 5: dG = dH – T·dS
Thermo 6: ΔGoR = ΔHoR – T· ΔSoR
Thermo 7: ΔGoR, ΔGoR(H2O)
Und hier sollte eine Tabelle kommen:Stoff M(g/mol) m(g) n(mol) H2O 18 100 100/18= 5.55 H2 2 2·5.55 = 11.1 5.55 O2 32 32·2.77 = 88.9 5.55 / 2 = 2.77 O3 32 32·2.77 = 88.9 5.55 / 2 = 2.77
Und hier sollte eine Liste kommen:- b) Text und noch Text
- Text und noch Text
- b) Text und noch Text
- Text und noch Text
- b) Text und noch Text
- _@_ Text und noch Text mehr
- _@_ Text und noch Text mehr
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- chemieformeln (test-2)
A small article in Chemistry
Confirmation test for iron II
3K3[Fe(CN)6] + 3Fe^2+ -> 3KFe(ii)[Fe(iii)(CN)6]”|v” + 6K^+Curcumin
“/<`H3C`O>|<`/HO>/`|_o/\/<`||O>/<`||O>///(*/`OCH3*)|`/“|_o
…….. nochmals ….
A small article in Chemistry
Confirmation test for iron II
3K3[Fe(CN)6] + 3Fe^2+ -> 3KFe(ii)[Fe(iii)(CN)6]”|v” + 6K^+Curcumin
“/<`H3C`O>|<`/HO>/`|_o/\/<`||O>/<`||O>///(*/`OCH3*)|`/“|_o
…….. nochmals ….
H2O orH2SO4/OHdies und das - 1
- 3 days, 3 hours ago
- An dieser Stelle kommt die ganze Frage, aber kurz formuliertAn dieser Stelle kommt die neue Frage, aber auch ein Update ist natürlich möglich. Fortsetzung der Frage (im Inputfile) auf einer neuen Zeile. Auch können explizite Zeilenumbrüche gemacht werden:
(test-3)
Des Weiteren ist die chemische Notation relativ einfach: Fe3+, SO2-4, 235U, ^235 U (Leerschlag), 23692U, 6.022·1023 (sollte gleich dargestellt werden: 6.022·1023)
Fehler ? SO24 vs. SO2+4 vs. SO+24 - 1
- 3 days, 3 hours ago
- charchem (Intro-108)Wie wurde die Skelettformeln in der organischen Chemie realisert?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Homogen – Heterogen (Intro-1)Beschreibe die beiden Begriffe homogen sowie Heterogen
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Gemischtrennung (Intro-2)Beschreibe, wie die folgenden Gemische möglichst effizient getrennt werden können:
- Sand und Kochsalz
- Gleich grosse Holzkugeln sowie Eisenkugeln (2 Varianten angeben)
- Gleich schwere Holzkugeln sowie Eisenkugeln
- Sand, Salz sowie Wasser
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Gemischtrennung-2 (Intro-4)Was sind die Bedingungen, damit ein Gemisch mittels Destillation getrennt werden kann.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Gemischtrennung-3 (Intro-5)Gemische werden üblicherweise durch eine physikalische Trennmethode in ihre Reinstoffe getrennt. Wieso wendet man nicht eine chemische Trennmethode an?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Umrechnen (Intro-6)Wandle folgende Grössen um
- 38 mm → m
- 38 mm → cm
- 23.45 m → mm
- 321 Liter → m3
- 12 Liter → m3
- 77 m3 → Liter
- 42 km3 → Liter
- 300℃ → K
- 53℃ → K
- -30 ℃ → K
- 800 K → ℃
- 100 K → ℃
- 93 kPa → Pa
- 7 bar → Pa
- 13 mBar → Bar
- 45 Bar → kPa
- 31 mMol → Mol
- 0.002 Mol → mMol
- 3.2 mol → 'Anzahl ohne mol-Angabe'
- 0.001 mol → 'Anzahl ohne mol-Angabe'
- 3.8·1024 → mol
- 0.03·1017 → mol
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Anzahl ElementeBerechne die Anzahl aller beteiligten Elemente folgender Ausdrücke:
(st-2)
- Wasser
- Kohlendioxid
- C6H12O6
- 7·H2O
- 40·C6H12O6
- 3 Dutzend NH3
- 7 Millionen O3 (=Ozon)
- 2 mol H2O
- 13 mol N2
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Bedeutung M (2)Wie berechnet man die Molmasse 'M', z.B. von Wasser (H2O)?
(st-5)
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Bedeutung Index (st-10)Was ist der Index resp. der stöchiometrische Koeffizient?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Gasgleichung 1 (st-12)Wie lautet die allgemeine (ideale) Gasgleichung und was ist das?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Gasgleichung 2 (st-13)Wieso spricht man eigentlich von der 'idealen' Gasgleichung?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Stöchiometrie allgemein (st-15)Wie funktioniert Stöchiometrie? Auf was muss man sich besonders achten, bei einer Stöchiometrie Rechnung? Wie funktionieren die Textaufgaben bei der Stöchiometrie schon wieder? …
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Molmassenberechnung 1Berechne die Molmasse folgender Verbindungen:
(st-16)
- Wasser
- Kohlendioxid
- C6H12O6
- NaCl
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Anzahl Elementarteilchen 1 (st-18)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen
- 7Li
- 13C
- 235U
- 7Li2+
- 82Br–
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- b101 (st-19)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen.
- 7·H2O, gegeben seien die Isotope 3H sowie 15O
- 3·C6H12O6, Isotope: 2H, 16O, 13C
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 1Formuliere die (ausgeglichene) Verbrennungsreaktion eines Oktans (C8H18)
(st-20)
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 3 (st-22)Formuliere für die folgenden Aufgaben die ausgeglichene Reaktionsgleichung
- Traubenzucker wird verbrannt.
- Stelle Wasser aus den Elementen dar.
- Stelle Ammoniak (NH3) aus den Elementen dar.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 5 (st-24)Eine Substanz wurde verbrannt und man erhält pro unbekanntem Molekül 9 Wasser- sowie 9 Kohlendioxidmoleküle. Um welche Substanz handelt es sich? Hinweis zur gesuchten Substanz: Die allgemeine Summenformel lautet CxH2x, wobei x zu bestimmen wäre.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 6 (st-25)Gleiche folgende Reaktionsgleichungen aus. Die Lösungen sollen ganze Zahlen enthalten
- H2 + O2 ⇄ H2O
- Mg + O2 ⇄ MgO
- Fe + O2 ⇄ Fe2O3
- NaBr ⇄ Na + Br2
- H2 + O2 ⇄ H2O
- N2 + H2 ⇄ NH3
- Al + Br2 ⇄ AlBr3
- C6H12O6 + O2 ⇄ H2O + CO2
- CO + NO ⇄ CO2 + N2
- C8H18 + O2 ⇄ CO2 + H2O
- Fe2O3 + C ⇄ Fe + CO2
- Fe2O3 + CO ⇄ Fe + CO2
- S + O2 ⇄ SO2
- SO2 + O2 ⇄ SO3
- SO3 + H2O ⇄ H2SO4
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Berechne mit Reaktionsgleichungen 1Es sollen 100 Gramm Wasser hergestellt werden. Stelle
(st-26)
a) … die Reaktionsgleichung auf
b) … berechne wie viel Gramm der einzelnen Komponenten benötigt werden - 1
- 3 days, 3 hours ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 2 (st-27)Es werden 64 Gramm Methan verbrannt (CH4). Wie viel Gramm der verschiedenen Produkte entstehen?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 3 (st-28)Stelle 51 Gramm Ammoniak (NH3) aus den Elementen her, wie viel Gramm der einzelnen Produkte werden benötigt?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 4 (st-29)Bei einer Reaktion entstehen 54 Gramm Wasser. Welches Volumen nimmt das Wasser …
- … im flüssigen Zustand ein?
- … im gasförmigen Zustand bei Normalbedingungen ein?
- … im gasförmigen Zustand bei einem Druck von 3 bar und 70℃ ein?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 6Ein Auto verbraucht auf 100 km 10 Liter Diesel.
(st-31)
a) Berechne die Masse des entstehenden Kohlendioxids.
b) Berechne das Volumen welches das entstehende Kohlendioxid einnimmt. Annahme: Standardbedingungen
Annahme: Diesel bestehe aus einer einzigen Komponente: C15H32 - 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 1 (st-32)5 Gramm Kochsalz wird in ein Liter Wasser gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung ?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 2 (st-33)18 g C6H12O6 werden in 120 ml Wasser gelöst.Welche Konzentration hat die Lösung ?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 3 (st-34)10 ml einer 0.02 mol/l Vitamin C Lösung wurden produziert. Welche Masse hatte die eingewogene Masse?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 4 (st-35)Zu 150 ml einer Lösung mit c = 0.3 mol/l werden 200 ml Wasser gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung jetzt?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 5 (st-36)Zu 300 ml einer Lösung mit c = 0.3 mol/l werden 200 ml einer (gleichen) Lösung mit c= 0.5 mol/L gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung jetzt?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 6 (st-37)Gegeben sei 1.5 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.15 mol/L.
Nun sollen aber 2.0 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.3 mol/L hergestellt werden. Wie viele Gramm Kochsalz sowie Wasser muss zur gegebenen Kochsalzlösung noch zusätzlich dazugegeben werden. - 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 7 (st-38)Eine Lösung hat eine Masse von 120 Gramm. Ihr Volumen beträgt 110 ml. Berechne ihre Dichte.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 8 (st-39)Eine Lösung hat eine Masse von 120 Gramm. Ihr Volumen beträgt 110 ml. Berechne ihre Dichte.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 9 (st-40)Es sollen 100 ml einer Magnesiumbromidlösung mit der Konzentration von c = 0.02 mol/L hergestellt werden. Wie kann diese Lösung im Chemielabor hergestellt werden?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 10 (st-41)Berechne die Stoffmengenkonzentration von Saccharose (Haushaltszucker, C12H22O11), in einer Tasse Kaffee (150 ml), wenn darin ein Würfelzucker (m = 7.7 g) aufgelöst wird.
Zusatz: Wie viele Moleküle Koffein (C8H10N4O2) befinden sich nach einem Kaffee im Körper, wenn in einer Tasse Kaffee 80 mg davon aufgelöst waren? - 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 11 (st-42)Ein Liter einer Kochsalzlösung wiege 1.34 kg. Welche Konzentration hat die Lösung ?
- 1
- 3 days, 3 hours ago
- Konzentration, Aufgabe 12 (st-43)1 Gramm Gold soll auf die Weltmeere verteilt werden. Wieviele Goldatome befinden sich pro Liter.
- 1
- 3 days, 3 hours ago
-