Forum Topics Started
- Topic
- Voices
- Last Post
- Altersbestimmung 5 (Radio-22)In einem frischen Baumwollgewebe werden 0.27 Bq gemessen.
a) Im Turingrabtuch werden 0.25 Bq gemessen. Wie alt ist das Tuch somit?
b) In einem anderen Gewebe werden 0.1 Bq gemessen. Wie alt ist dieses Gewebe?
Es gilt die Annahme, dass zwischen zwei Halbwertszeiten ein linearer Zerfall stattfindet. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Massenverlust 1 (Radio-25)Unsere Sonne hat eine Leistung von 3.82·1026 W. Wie gross ist somit der Massenverlust pro Sekunde?
Hinweis: [W] = [J/s] = [kg·m2/s2] - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Massenverlust 2 (Radio-26)Es werde ein Gramm 23592U vollständig gespalten.
a) Berechne die freiwerdende Energie pro Gramm. Pro gespaltenem Kern wird jeweils eine Energie von 200 MeV frei.
Hinweis: 1ev = 1.602·10-19 J
b) Wie hoch könnte man mit dieser Enerige ein Auto (m = 1000 kg) hochheben? - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Massenverlust 3 (Radio-27)Es werde ein Gramm 23592U vollständig gespalten. Pro Gramm werde ca. 8.21·1010 J Energie frei Die Schweiz benötigte in den letzten 5 Jahren durchschnittlich rund 810'000 Terajoule Energie pro Jahr. Angenommen, diese Energie möchte man ausschliesslich mit der Spaltung von 23592U gewinnen. Wie gross wäre eine 'Urankugel' ?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Stabilste Ionen (Salze-05)Gegeben seien folgende Atome: Aluminium, Fluor, 4Be, Kalium, 52Te, Neon, Calcium, Schwefel und Stickstoff.
Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen von jedem Atom und leite damit das häufigste Ion her. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Bilde Salze aus Ionen, 1 (Salze-08)Welche Salze lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO–3 / Br– / SO2-4 / H2PO–4 / CO2-3 / PO3-4 - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Bilde Salze aus Ionen, 2 (Salze-081)Welche Salze lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO–3 / Br– / SO2-4 / H2PO–4 / CO2-3 / PO3-4
Hinweis: die Ionen sollen nach ihrer Ladung aufgelistet werden, also zuerst die einfach positiven, dann die zweifach positiven etc. Und: wie auch sonst: mit einer Tabelle wird die Sache übersichtlicher. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Ionen, Salzformel aus Salzname herleiten (Salze-09)Gegeben seien die Namen folgender Salze. Ergänze die Tabelle!
Name des Salzes Kation Lewisformel des Anions Salzformel Natriumsulfat Kaliumnitrat Calciumphosphat Magnesiumcarbonat Ammoniumchlorid Blei(II)-sulfid Eisen(II)-oxid Eisen(III)-oxid Aluminiumcarbid Kaliumpermanganat Natriumacetat Aluminiumoxid - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Unterschiedliche Salze bilden (Salze-10)Bilde folgende Salze aus den neutralen Elementen und schreibe die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf:
- NaCl
- MgO
- KBr
- Al2O3
- Eisen(II)oxid
- Eisen(III)oxid
- Natriumoxid
- Calciumoxid
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Mehratomige Anionen zeichnen (Salze-11)Zeichne folgende mehratomigen Anionen:
- Sulfat
- Nitrat
- Carbonat
- Hydrogensulfat
- Phosphat
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt (Salze-901)Gegeben seien folgende Salze. Formuliere das Löslichkeitsprodukt.
- Kochsalz
- Kalk
- CaF2
- NH4Cl
- AlBr3
- Eisen(III)oxid
- Calciumsulfat
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt interpretieren (Salze-902)Gegeben ist das Löslichkeitsprodukt von Lp(CaSO4) = 2·10-5 mol2/l2. Ist eine Lösung mit c(Ca2+)= 10-2 mol/l sowie c(SO2-4) = 10-4 mol/l enthält, ungesättigt, gesättigt oder übersättigt?
Hinweis : Es gilt (bekanntermassen) folgendes:
— Gesättigte Lösung Ionenprodukt = Lp
— Ungesättigte Lösung Ionenprodukt < Lp
— Übersättigte Lösung Ionenprodukt > Lp - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, NaCl (Salze-903)100 Gramm NaCl lösen sich in 400 ml Wasser. Berechne daraus das Löslichkeitsprodukt von NaCl
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Magnesiumbromid (Salze-908)Das Löslichkeitsprodukt von einer Magnesiumbromidlösung betrage 6.9·10-4 mol3/L3. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Magnesiumbromid in einem Liter lösen.
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumfluorid (Salze-909)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumfluoridlösung betrage 6.3·10-11 mol4/L4. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Aluminiumfluorid in einem Liter Wasser lösen.
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumoxid (Salze-910)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumoxidlösung betrage 1·10-33 mol5/L5. Gemäss des Löslichkeitsproduktes löst es sich also sehr schlecht in Wasser. Berechne konkret, wieviel Gramm sich in einem Liter Wasser lösen würden.
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Aus Löslichkeitsprodukt Gramm NaCl berechnen (Salze-904)Das Löslichkeitsprodukt von NaCl betrage Lp(NaCl) = 18.26 mol2/l2. Stelle zwei geättigte Kochsalz-Lösungen mit folgendem Volumen her: a) 1.0 Liter, b 0.3 Liter
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Lösung mit gegebener Konzentration herstellen (Salze-905)Stelle 0.4 Liter eine 0.2 mol/l NaCl-Lösung her im Labor mit einer Waage und Messkolben her.
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Löslichkeit Kalk (Salze-906)Gegeben sei das Löslichkeitsprodukt von Kalk, Lp(CaCO3) = 4.8·10-9 mol2/l2. Wieviel Gramm Kalk löst sich also in einer Badewanne von 200 Litern?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Magnesiumtetroxid (Salze-907)Jemand behauptet, dass MgO4 ein Wundermittel gegen Dummheit wäre. Lohnt sich ein Kauf?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Coulombkraft – Gravitationskraft (Salze-915)Jemand behauptet, dass die Anziehungskräfte in einem Salz vor allem durch die Gravitationskräfte der beteiligten Ionen bestimmt werden. Um wieviel stärker ist die Anziehung aufgrund der Coulombkraft im Vergleich zur Gravitationskraft?
Nimm für die Berechung die Anziehgungskräfte zwischen einem Natriumion und einem Chloridion. Der Abstand der beiden Ionen betrage 2.82·10-10 m. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Definiere Hydratationsenergie (Salze-13)Wieso wird Energie frei, wenn Wasser sich an Ionen anlagert ?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Oxidationszahlen (Redox-1)Bestimme die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome
- H2
- F2
- Na+
- S2-
- H2O
- Fe3O4
- CH4
- CH3F
- CHF3
- CH4O
- N2O4
- NO
- HNO3
- H3O+
- NH+4
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Elektrolyse – eine Redoxreaktion (Redox-3)Ist die Elektrolyse von Wasser eine Säure-Base Reaktion oder eine Redox-Reaktion? Begründe!
Hinweis: Die Elektrolyse ist die Zerlegung des Wassers in seine Bestandteile mit Hilfe von Strom:
2·H2O ⇄ 2·H2 + 1·O2 - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Elektrolyse – eine Redoxreaktion Lückentext (Redox-4)Ergänze die folgenden Lücken durch sinnvollen Inhalt. Bei der betrachteten Reaktion handelt es sich um die Elektrolsye von Wasser.
… geladene Oxonium-Ionen (…) wandern im elektrischen Feld zu der … geladenen Elektrode (Kathode), wo sie jeweils ein Elektron … . Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch … entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoffmolekül vereinigen. Übrig bleiben Wassermoleküle.
Der abgeschiedene, gasförmige Wasserstoff steigt an der Kathode auf, wobei der Kathodenraum … wird. Die negativ geladenen Hydroxid-Anionen wandern zur … Anode, wobei sich Hydroxidionen mit Protonen (H+ resp. H3O+) zu Wasser neutralisieren oder sich an der Anode unter … zu Sauerstoff umwandeln.
Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als Gas an der Anode auf, gleichzeitig wird der Anodenraum … . Die entstandenen Protonen wandern in Richtung … – analog zu den Vorgängen im Kathodenraum. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Eisenbromid (Redox-5)Man lasse elementares Brom mit Eisen reagieren. Brom liege im Überschuss vor. Was für Produkte werden erhalten?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Autobatterie (Redox-7)Erkläre bei einer Autobatterie folgende Prozesse:
- Entladen
- Laden
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Amperestunden, Ah (Redox-8)Bei einer Autobatterie steht folgender Zusatz: 100 Ah, 12 v
Wie viele Elektronen (in mol) können also innerhalb 5 h fliessen? - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Autobatterie, Umsatz (Redox-9)Eine Autobatterie sei voll geladen und enthalte 1.5 Liter einer 30% Schwefelsäure-Mischung. 'Leer' sei die Konzentration nur noch 20%. Wie viel Blei resp. Bleioxid wurde jeweils umgesetzt?
Hinweis: Die Dichte der 30% Schwefelsäure-Lösung betrage1.84 g/cm3 . Entladen sei die Dichte gleich gross. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 1 (Redox-10)Kupfer wird elektrolytisch aus Cu2+ -Ⅰonen gewonnen. In einer Elektrolysezelle wird eine Cu2+ -haltige Lösung
30 min mit einer Stromstärke vonI = 2.5 A elektrolysiert. Berechne die abgeschiedene Masse m(Cu) bei einem Elektrolyse-Wirkungsgrad von 92.5%.
Hinweis 1: m/M = I·t/(z·F)
Hinweis 2: In einem ersten Schritt von einen Wirkungsgrad von 100% ausgehen. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 2 (Redox-11)Eine Silbernitrat-Lösung wird bei einer Stromstärke von 2.54 A elektrolysiert. Welche Masse an Silber scheidet sich in 45 Minuten ab. Der Wirkungsgrad betrage 90%.
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 3 (Redox-12)15 m2 einer Metalloberfläche sollen mit einer 35 µm dicken Chromschicht beschichtet werden. Chrom hat eine Dichte von
7.15 g/cm3 .
a) Berechne die Masse Chrom, welche abgeschieden werden muss.
b) Die Abscheidung erfolgt aus einer CrO3 – Lösung. Wie lange muss elektrolysiert werden, wenn die Stromstärke 450 A und der Wirkungsgrad 90% betrage. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 4 (Redox-13)Wie lange muss ein Strom der Stärke 0.45 A fliessen, damit aus einer CuCl2 Lösung 3.5 g Kupfer abgeschieden werden?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 5 (Redox-14)Wie lange muss ein Strom der Stärke 10 A fliessen (ca. üblicher 'Haushaltsstrom'), bis Elektronen der Gesamtmasse 1 kg durch den Leiterquerschnitt gewandert sind?
Hinweis m(e–) = 9.1·10-31 kg, Ladung 1e– = 1.602·10-19 C - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 6 (Redox-15)Eine Schale mit einer Oberfläche von 120 cm2 soll durch Elektrolyse einer Silbernitratlösung einen 0.2 mm dicken Silberüberzug erhalten. Berechne die dafür benötigte Zeit, wenn die Stromstärke 10 A beträgt. Die Dichte des Silbers betrage
10.5 g/cm3 . - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 7 (Redox-16)Berechne die Dicke der Kupferschicht, die ein Strom der Stärke 5.8 A in 3h auf einer Kugel mit dem Radius 8.3 cm gleichmässig abscheidet.
Hinweis 1: Oberfläche einer Kugel sei 4·pi·r2
Hinweis 2: Die Verkupferung wurde mit einer Kupfersulfatlösung durchgeführt
Hinweis 3: Dichte(Cu) = 8.9 g/cm3 - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Elektrolyse, 8 (Redox-17)Aus einer Kupfersulfatlösung sollen 800 mg Kupfer bei I=180mA an der Kathode abgeschieden werden. Berechne a) die Zeitdauer der Elektrolyse und b) bestimme das Volumen an Sauerstoff, das unter Normalbedingungen (298 K, 101300 N/m2) gleichzeitig entsteht.
Die allgemeine Gasgleichung lautet p·V=n·R·T, wobeiR = 8.314 J/molK , - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Redoxtabelle, Elektrodenpotentiale (Redox-21)Beantworte folgende Fragen. Gib jeweils als Beweisführung auch Beispiele an.
- Sind Metalle immer Reduktionsmittel ?
- Sind Metallionen immer Oxidationsmittel ?
- 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-1 (Redox-22)Die Gleichung für den Anodenraum (pH=14) lautet bei der Elektrolyse:
4·OH– → O2 + 2·H2O
Beschreibe die gleiche Situation (inklusive der Elektronen) für insgesamt für 6·H2O ! - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-2 (Redox-23)Im Kathodenraum (pH=0) lautet die Reaktionsgleichung
2·H3O+ + 2·e– → H2 + 2·H2O
Forme derart um, dass auf der rechten Seite 4·OH– erscheinen. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-3 (Redox-24)Im Kathodenraum (pH=0) lautet die Reaktionsgleichung
4·H2O + 4·e– → 2·H2 + 4·OH–
und im Anodenraum (pH=14)
6·H2O → O2 + 4·H3O+ + 4·e–
Vereinfache soweit wie möglich. - 1
- 2 weeks, 1 day ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-4 (Redox-25)Alternative Herleitung der vorhergehenden Gleichung. Start:
a) H2 + 2·H2O → 2·H3O+ (pH=7, -0.42 V)
b) 4·OH– → O2 + 2·H2O (pH=7, 0.83V)
Die Reaktion wäre ja Bergauf resp. unten links nach oben rechts. Formuliere die gesamte Reaktion mit dem Hinweis, dass die Reaktion ·2 gemacht werden müsste.
Nebenfrage … wieso ·2 - 1
- 2 weeks, 1 day ago
-