Forum Topics Started
- Topic
- Voices
- Last Post
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-4 (Redox-25)Alternative Herleitung der vorhergehenden Gleichung. Start:
a) H2 + 2·H2O → 2·H3O+ (pH=7, -0.42 V)
b) 4·OH– → O2 + 2·H2O (pH=7, 0.83V)
Die Reaktion wäre ja Bergauf resp. unten links nach oben rechts. Formuliere die gesamte Reaktion mit dem Hinweis, dass die Reaktion ·2 gemacht werden müsste.
Nebenfrage … wieso ·2 - 1
- 4 weeks ago
- Joule, Anwendungen 0 (thermo-0)Angenommen, man hätte 1 Joule zur Verfügung. Was kannt damit alles gemacht werden ?
- 1
- 4 weeks ago
- Joule, Anwendungen 1 (thermo-1)Angenommen, man hätte 1 kJ (1000 Joule) zur Verfügung.
- Um wieviel Grad Celsius kann ein Liter Wasser damit erwärmt werden.
Hinweis: Um 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen, benötigt man etwa 4.18 Joule. - Wie lange brennt eine Glühbirne mit der Angabe 100 Watt?
- Welche Masse kann von 0 m/s auf 1 m/s beschleunigt werden. Ekin = ½ · m · v2
- Wieviele Herzschläge resp. wie lange kann das Herz pochen? Annahme: die Leistung des Herzens betrage 1 Watt.
- Bei einer späteren Aufgabe ('Pentanexplosion') werden 6.8 kJ freigesetzt. Um wieviele Meter könnte ein Chemielehrer mit dieser Energie hochgehoben werden ?
- Um wieviel Grad Celsius kann ein Liter Wasser damit erwärmt werden.
- 1
- 4 weeks ago
- Joule, Anwendungen 2 (thermo-2)Um den Eiffelturm zu besteigen, muss Energie aufgewendet werden, die dem Körper durch Nahrung zugeführt werden kann. Wie viele Gummibärchen muss man also essen, um die Energie zu kompensieren, die für den Aufstieg auf den Eiffelturm benötigt wird?
Hinweis: Unbekannte Grössen sollen selber nachgeschlagen werden. - 1
- 4 weeks ago
- Joule, Anwendungen 3 (thermo-3)
- Wie viele Kilojoule Wärme werden erzeugt, wenn ein 1000 kg schweres Auto vom 95 km/h komplett abgebremst wird?
- Wie viel kg Wasser könnte man von 10℃ auf 60℃ mit der Energiemenge der vorhergehenden Aufgabe erwärmen ?
- Ein Wassertropfen fällt aus einer Wolke. Um wieviel Grad Celsius erwärmt er sich dabei theoretisch aufgrund der Energieumwandlung
- 1
- 4 weeks ago
- Joule, Mischung, 1 (thermo-4)Man mischt 1 kg schmelzendes Eis und 1 kg siedendes Eis. Welche Temperatur hat die Mischung, wenn alles Eis geschmolzen ist?
- 1
- 4 weeks ago
- Joule, Heizwert (thermo-5)Bestimme den Heizwert von Brennsprit ('Spiritus') aus folgenden Angaben: 500 Gramm Wasser werden durch 1 Gramm Brennsprit von 20.4℃ auf 22.7℃ erwärmt.
Hinweis: Der Heizwert H wird in Joule (rsp. kJ) pro kg angegeben - 1
- 4 weeks ago
- Joule, Heizwert, Haselnuss (thermo-6)Folgendes Experiment: eine Haselnuss erwärme Wasser in einem Glasgefäss. Gib eine Gleichung an, worin der in der Nuss 'gespeicherte' Brennwert abgegeben wird.
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen (thermo-7)Wie berechnet sich die Reaktionsenthalpie einer beliebigen Reaktion?
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie resp Reaktionsentropien (thermo-8)Überlege Dir für jeden der folgenden Vorgänge, ob jeweils eine Zunahme oder eine Abnahme der Entropie sowie der Enthalpie des chemischen Systems zu erwarten ist (z.B. ΔHoR > 0 etc.):
- CO2(s) sublimiert zu CO2(g)
- Erwärmung von CaCO3(s)
- CO2(g) + CaO(s) → CaCO3(s)
- H2O(s) → H2O(l) → H2O(g) → 0.5·O2(g) + H2(g)
- Ba(OH)2(s) + 2·NH4SCN(s) → Ba(SCN)2 + 2·NH3(g) + 2·H2O(l)
- NH3(g) + HCl(g) → NH4Cl(s)
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 1 (thermo-9)Berechne die Standard-Reaktionsenthalpie folgender Reaktion:
H2(g) + 1/8 S8 (s) ⇄ H2S(g) - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 2 (thermo-102)Beim Umsatz von 60 Gramm Traubenzucker werden x kJ frei. Berechne daraus die ΔHof.
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 3 (thermo-103)Glucose (C6H12O6) kann unterschiedlich umgesetzt werden: aerob (mit O2) sowie anaerob (ohne O2).
Formuliere für beide Reaktionen die Reaktionsgleichung und berechne jeweils die Standard-Reaktionsenthalpie.
Hinweis I: falls die ΔHof unbekannt sind, dann rechne allgemein mit x, y etc.
Hinweis II: Aggregatszustand angeben - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 4 (thermo-104)Ein Kältebeutel besteht aus folgenden Zutaten: 25 g NH4NO3 (Ammoniumnitrat) und 75 ml Wasser. Nun wird das Ammoniumnitrat in Wasser aufgelöst. Um wie viel Grad Celsius kühlt sich die Mischung ab?
Hinweis 1: Die (spezifische) Wärmekapazität cw des Wasser beträgt 75.3_nbspJ/(K·mol) rsp. 4.18 J/(K·kg).
Hinweis 2: Q = m·c·ΔT
Hinweis 3: Das Ammoniumnitrat löst sich in Wasser in seine Ionen auf, der Name gibt einen Hinweis darauf welche. - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 5 (thermo-105)Zum Schweissen und Schneiden benötigt man ein Brenngas. Meist nimmt man dazu Ethin (C2H2). Wieso nimmt man nicht das billigere Methan (CH4)?
Hinweis: Formuliere für beide Gase die Verbrennungsreaktion und bestimme pro (!) Molekül C2H2 resp. CH4 die Reaktionsenthalpie!
ΔHof(CH4) = -75 kJ/mol
ΔHof(C2H2) = 227 kJ/mol
ΔHof(H2O) = -285 kJ/mol
ΔHof(CO2) = -393 kJ/mol - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 6 (thermo-106)Berechne die ΔHof von Kohlenmonoxid. Betrachte dazu folgende Reaktion:
CH4(g) + H2O(l) → CO(g) + 3 H2(g). Die (experimentelle) ΔHoR hierfür betrage 249.5 kJ/mol. - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 7 (thermo-107)Angenommen, man entscheidet sich für die nicht gesunde Variante, dass die komplette tägliche Energieaufnahme mittels trinken von Alkohol (40% Schnaps) realisiert wird. Es gelten folgende Annahmen und Vorgaben:
- Trinkalkohol wäre C2H5OH (Ethanol), Dichte von reinem Alkohol sei 0.9 g/ml
- Annahme: Der Alkohol wird im Körper veratmet, d.h. mit O2 umgesetzt.
- Hinweis 1: Berechne zuerst die Reaktionsenthalpie, inklusive Aggregatszustand
- Hinweis 2: Berechne aus ΔHoR und der Menge Ethanol pro Liter Schnaps die benötigte Menge, um die Energiezufuhr zu realisieren
- Hinweis 3: Der tägliche Energiebedarf betrage 9200 kJ
- Hinweis 4: Für die Profis: Die Berechnungsgrundlage ist nicht komplett, eigentlich müsste die freie Reaktionsenthalpie bei Körpertemperatur berechnet werden. Siehe Details nachfolgende Aufgabe thermo-108. Man sieht aber, dass das Resultat sich nur um ca. 10 Prozent verändern würde
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 8 (thermo-108)Analoge Aufgabe zu thermo-107. Es soll aber nur die freie Reaktionsenthalpie bei Körpertemperatur für die Veratmung (Verbrennung) von Ethanol berechnet werden.
- 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 9 (thermo-109)In einer Posterrolle (Durchmesser 6 cm, Länge 72 cm) werden wenige Tropfen Pentan (1/4 ml) gegeben und mit das Luft-Pentan-Gemisch entzündet.
a) Berechne die Reaktionsenthalpie.
b) Experimentell zeigt es sich, dass zuviel Pentan keine bessere Explosion liefert, das Luft-Pentan-Gemisch sollte also optimal sein. Berechne die maximale Menge an Petnan
Hintergrund: wunderbarer Versuch für den Unterricht.
Hinweis: unbekannte Grössen – Moleküle selber eruieren. - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie, Massenunterschied 1 (thermo-110)Bei der Knallgas-Reaktion 2H + O → H2O wird die Reaktionsenergie von 571.6 kJ/mol frei. Um wieviel reduziert sich die Masse eines (!) Wassermoleküls gemäss Einstein?
Hinweis: [J] = [kg m2 s-2] - 1
- 4 weeks ago
- Reaktionsenthalpie Massenunterschied 2 (thermo-111)Auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quivalenzvonMasseundEnergie&oldid=245822194) steht unter Anwendungen für die Massenumwandlung gemäss Einstein, dass beim Erwärmen um 50 Grad Celsius eines Kubikmketers Wasser (Annahme: Masse 1 Tonne) sich eine Massenzunahme um 2.3 Mikrogramm ergeben.
Bestätige mit einer Rechnung diesen Wert. - 1
- 4 weeks ago
- freie Reaktionsenthalpie, Wasser vs Wasserstoffperoxid (thermo-112)Es reagiere H2(g) mit O2(g). Beurteile mit Hilfe der freien Reaktionsenthalpie ob nun H2O(g) oder H2O2(g) gebildet wird. Die Reaktionstemperatur betrage 800 Kelvin.
- 1
- 4 weeks ago
- Entropie vergleichen 2 (thermo-202)Gegeben sei das Molekül C2H6 sowie CH4. Welches dieser beiden Verbindungen weist eine höhere Entropie auf. Begründe deine Wahl.
- 1
- 4 weeks ago
- Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante K (thermo-204)Berechne ΔGoR für die Temperaturen 298K, 900K sowie 2300K der Verbrennungsreaktion von N2 zu NO. Die gegebenen Temperaturen von 900 K entsprechen der Temperatur in einem Auspuff resp. im Verbrennungsraum (2300K),
Hinweis: Berechne die Reaktion für 1 Teilchen (resp. 1 mol) NO. - 1
- 4 weeks ago
- Verhalten einer Säure oder Base (SB-3)Formuliere Reaktionen für folgende gegebene Substanzen. Die Abkürzung LM steht für das Lösungsmittel.
Es geht nicht darum zu beruteilen, ob die erforderten Reaktionen möglich sind oder nicht, sondern darum, dass z.B. bei einer erforderten Säurereaktion das gegebe Teilchen ein H+ abgibt und das Lösungsmittel dieses dann aufnimmt.- a) HBr, Säurereaktion, LM: Wasser
- b) HF, Basenreaktion, LM: Wasser
- c) HF, Säurereaktion, LM: Wasser
- d) HF, Säurereaktion, LM: NH3
- e) H2O, Säurereaktion, LM: Wasser
- f) CH3COOH, Säurereaktion, LM: Wasser
- g) CH3OH, Basenreaktion, LM: NH3
- h) CH3OH, Säurereaktion, LM: Wasser
- 1
- 4 weeks ago
- Säurestärke (SB-6)Gegeben sei Essigsäure:CH3COOH{: } H-C<|H><`|H>-C<`||O>-O-H
Welche H's sind sauer bei der Essigsäure: diejenigen H’s beim Kohlenstoff oder das H beim Sauerstoff? - 1
- 4 weeks ago
- Konjugiert_2 (SB-12)Bezeichne folgende Säure-Base-Paare genauer ('x ist konjugierte Säure / Base von y etc'). Konkret gilt es also, bei der Aufgabe a) resp. b) jeweils alle vier Komponenten miteinander in Beziehung zu setzen.
a) H2CO3 + 2 H2O ⇄ CO2-3 + 2 H3O+
b) NH3 + H2O ⇄ NH+4 + OH– - 1
- 4 weeks ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 1 (SB-13)Ergänze folgende Tabelle, wobei das erste Beispiel gelöst ist.
Sollte es für eine Substanz z.B. keine konjugierte Base geben (z.B. F-), dann soll der Zellinhalt mit einem 'X' versehen werden.konj. Base konj. Säure H2O OH– H3O+ HS– F– H2PO–4 PO-34 H3PO4 NH3 NO–2 - 1
- 4 weeks ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 2 (SB-14)Gegeben seien folgende Reaktionen. Ordne die beteilgten Stoffe in Korrespondierende Säure-Basen-Teilchen{a) } NH3 + HCl <=> NH4^+ + Cl^-{b) } HSO4^- + CN^- <=> HCN + SO4^2-{c) } H3O^+ + HS^- <=> H2S + H2O{d) } N2H4 + HSO4^- <=> N2H5^+ + SO4^2-{e) } H2O + NH2^- <=> NH3 + OH^-
- 1
- 4 weeks ago
- Säuren in Wasser (SB-15)Folgende Säuren seien in Wasser gelöst. Es gelte die Annahme, dass die Säuren vollständig deprotonieren. Schreibe die entsprechenden Ionen analog zur Aufgabe a) hin.{a) Essigsäure: }CH3COOH + H2O <=> CH3COO^- + H3O^+{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 4 weeks ago
- Diverse Säuren zeichnen (SB-16)Zeichne die Lewisformeln der folgenden Säuren.{a) Essigsäure: }{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 4 weeks ago
- Herstellung einer bestimmten Konzentration (SB-21)Beschreibe die Herstellung folgender Lösungen im Labor. Das Lösungsmittel sei immer destilliertes Wasser.
Annahme Die Substanzen seien als Salze vorliegend und lösen sich komplett in Wasser.- a) 1 Liter einer 0.3 M NaOH-Lösung
- b) 1 Liter einer 0.4 M HCL-Lösung
- c) 25 ml 0.5 M NaOH-Lösung
- d) 30 ml 0.6 M H2SO4
- 1
- 4 weeks ago
- Berechne diverse Werte (pH etc) (SB-26)Berechne / Ergänze die Werte in folgender Tabelle.
c(H3O+ mol/l) c(OH– mol/l) pH pOH 0.001 0.01 0.1 0.2 12 11 - 1
- 4 weeks ago
- Sauer, Neutral und Basisch, Bereich angeben (SB-27)Ergänze die fehlenden Lücken in der Tabelle mit den Werten < 7, = 7, > 7, < 10-7, = 10-7 sowie > 10-7
Bezeichnung saure Lösung neutrale Lösung basische Lösung c(H3O+ mol/l) pH c(OH– mol/l) pOH - 1
- 4 weeks ago
- Konzentrationen Hydroxonium etc (SB-28)Gegeben sei eine Lösung A mit pH = 7 sowie eine Lösung B mit pH = 8. Beurteile (richtig – falsch) folgende Aussagen:
- a) Die H3O+-Konzentration von A ist zehnmal so gross wie die der Lösung B
- b) Die H3O+-Konzentration von A ist gleich der OH– Konzentration von A
- c) Die H3O+-Konzentration von B ist zehnmal kleiner als die c(OH–) der Lösung B
- 1
- 4 weeks ago
- pH-Berechnungen, 1 (SB-29)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- a) 1 g Salzsäure (HCl) gelöst in einem Liter Wasser
- b) 1 kg Salzsäure (HCl) gelöst in einem Kubikmeter Wasser
- c) 1 g NaOH, gelöst in einem 2 Liter Wasser
- d) 81 mg HBr in 0.1 Liter Wasser
- e) 1 Gramm Schwefelsäure in 1 m3 Wasser
- 1
- 4 weeks ago
- pH-Berechnungen, 2 (SB-30)Berechne die Masse an H3O+ sowie OH– in …
- a) … einem Liter Wasser. pH = 6
- b) … im Bodensee. Der pH sei 7
- 1
- 4 weeks ago
- pH-Berechnungen, 3 (SB-31)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- a) 20 ml 0.05 M HCl wird mit 100 ml destilliertem Wasser verdünnt. Berechne den pH vor und nach der Verdünnung
- 1
- 4 weeks ago
- Neutralisationen (SB-35)Formuliere die Neutralisationsreaktionen in Ionenschreibweise und bilde die entsprechenden Salze, analog zur Aufgabe a).{a) Natriumhydroxid + Salzsäure }Na^+ + OH^- + H3O^+ + Cl^- -> NaCl{(aq)} + 2H2O{b) Natriumhydroxid + Salpetersäure }{c) Natriumhydroxid + Kohlensäure }{d) Kaliumhydroxid + Schwefelsäure }{e) Kaliumhydroxid + Phosphorsäure }
- 1
- 4 weeks ago
- Aussagen, welche korrekt (SB-46)Es wird eine wässrige, 1 molare Lösung einer einprotonigen starken Säure hergestellt ('HX'). Welche der folgenden Aussagen ist korrekt. Begründe die Auswahl.
- Die Säure ist zu 0.1% dissoziert
- Die Säure ist zu 1% dissoziert
- Die Säure ist zu 10% dissoziert
- Die Säure ist zu 100% dissoziert
- 1
- 4 weeks ago
-