Forum Replies Created
- AuthorPosts
- July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Prozentuale Häufigkeit 4, Atombau (Atom-307)Brom tritt in der Natur als Gemisch der beiden stabilen Isotope 79Br sowie 81Br auf. Häufigkeiten: 79Br zu 50.65%, m = 78.918338 u. Berechne aus der durchschnittlichen Molmasse des Broms nun die Häufigkeit sowie die Masse des 81Br in u sowie g/mol. #3129
Textantwort:
Häufigkeit des zweiten Isotops: 100 – 50.65% = 49.35%
Somit: 0.5065·78.918338 u + 0.4935· x u = 79.904 u
x = 80.9156 u resp. 80.9156 g/molTextantwort:
m(Cl) = 0.7577·34.969 u + (1-0.7577)·36.966 u = 35.4528731 u
Die durchschnittliche Masse eines Chloratoms beträgt 35.4528 u resp. ein Mol hätte die Masse von 35.4528 Gramm. Beachte: auch wenn man noch so gut in der Natur sucht, nie wird man ein solches Atom finden. Entweder haben die Chloratome die Masse von 34.969 u oder die Masse von 36.966 u.July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Prozentuale Häufigkeit 2, Atombau (Atom-305)Natürlicher Kohlenstoff besteht zu 98.94% aus 12C, der Rest bestehe aus 13C (m=13.003355 u).- Berechne aus diesen Werten die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse.
- Was kann aus dem tatsächlichen Wert von 12.0107 (Wert aus dem PSE) rückgeschlossen werden?
- Berechne die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse mit der Idee, dass die Massen von m(12C)=12u und m(13C)=13u betragen.
Textantwort:
- 0.9894·12 u + 0.0106·13.003355 u = 12.010635 u
- Der theoretische Wert ('PSE') liegt bei 12.0107 u resp. 12.0107 g/mol. Der kleine Unterschied liegt in gerundeten Werten der Häufigkeiten
- 0.9894·12 u+ 0.0106·13 u = 12.0106 u
Textantwort:
Aus dem Periodensystem ergibt sich die durschnittliche Masse des Siliciums; 28.09 g/mol resp. die Masse pro hypotetischem Silzumatom.
x = Häufigkeit in % von 28Si, y = Häufigkeit in % von 29Si
Gleichung 1: x + y + 3.1 = 100
Gleichung 2: (x·27.9769u + y·28.9765u + 3.1·29.9738u) / 100 = 28.09u
x und y mit Gleichungen 1 und 2 bestimmen. x = 92.2 %; y = 4.7%July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Allgemeines, Atombau, Isotop (Atom-302)Was ist den drei Siliciumisotopen 28Si, 29Si, 30Si gemeinsam, was ist verschieden? #3121Textantwort:
Die Protonen und Elektronenzahl ist immer gleich, aber die Neutronenzahl ist verschieden. Die chemischen Eigenschaften der drei Isotope sind gleich, nur der Kern ist unterschiedlich schwer. Dadurch ergeben sich unterschiedliche physikalische Eigenschaften
Textantwort:
Die gleiche Masse heisst somit schlussendlich, dass die Nukkleonenzahl gleich wäre. Es gibt hunderte verschiedenen Lösungen, z.B.:
- m(13C) = m(13N)
- m(13C) = m(13O)
- m(4He) = m(4Li)
Beachte, dass …: die Elemente verschieden sind (Anzahl p verschieden)
Textantwort:
Die Isotope (eines Elements) haben die gleiche Anzahl Protonen, die Anzahl der Neutronen ist aber unterschiedlich.
Textantwort:
Anzahl … Protonen Neutronen Elektronen 31H 1 2 1 52He 2 3 2 13C 6 7 6 234U 92 142 92 13C2+ 6 7 4 34S2- 16 18 18 4He2+ 2 2 0 17O 8 9 8 200Au+ 79 121 78 78Br– 35 43 36 July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Atommasseangabe (Atom-8)Steht die Angabe der relativen Atommasse (auf dem Periodensystem) für ein einzelnes Atom oder ein Mol? #3113Textantwort:
Die Angabe steht für zwei 'Ansichten':
— die Masse eines (einzelnen!) Atoms, z.B. beim Kohlenstoff wäre dies 12.0107 u ('units') (oder umgerechnet in Gramm: 12.0107·1.66·10-24 g = 1.99378·10-23 g )
— die Masse eines Mols (=6.022·1023) Atome, z.B. Kohlenstoff 12.0107 Gramm.
Hinweis: um die Umrechnungn nachzuvollziehen, müssten exakte Zahlen (1.660539040·10-24) für das unit undJuly 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Nukleonenzahl (Atom-6)Was ist die Nukleonenzahl (auch Atommassenzahl genannt)? #3111Textantwort:
Diese Anzahl (muss übrigens eine ganze Zahl sein!) entspricht der Summe der Protonen sowie Neutronen eines Atoms. Oder kurz:
Anzahl(p) + Anzahl(n) = Nukleonenzahl
Diese Anzahl kann aus dem (kleinen) üblichen Periodensystem NICHT abgelesen werden. Die Nukleonenzahl steht definitionsgemäss oben links beim Elementsymbol.Beispiel: 13C sei gegeben. Da die Rede von 'C' (also Kohlenstoff) ist, weiss man, dass 6 Protonen vorhanden sein müssen. (Jedes Kohlenstoffatom hat per Definition 6 Protonen). Aus der Differenz zwischen 13 und 6 errechnet sich die Anzahl der Neutronen: 7. Somit:
Anzahl Protonen = 6
Anzahl Neutronen = 7
Nukleonenzahl = 13
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Anzahl Protonen (Atom-2)Wie finde ich heraus, wie viele Protonen ein Atom hat? #3109Textantwort:
Die Ordnungszahl auf dem PSE gibt die Antwort auf die Frage. Bei Gold wären dies 79 Protonen. Hinweis: Ein Atom kann auch 'Zwillinge' haben, nennen sich aber 'Isotope': die Anzahl der Protonen ist identisch, die Anzahl der Neutronen unterscheidet sich aber.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Bestimme die Anzahl der Protonen (Atom-1)Was sind Protonen? #3107Textantwort:
Protonen sind neben den Neutronen und Elektronen eines der Bestandteile des Atoms. Die Anzahl der Protonen definieren den Namen des Elements. Ein Atom mit (z.B.) 79 Protonen (und völlig unwichtig wie viele Neutronen und Elektronen es hat) wird immer Gold ('Au') genannt.
Textantwort:
Eine vierfache Laudung bewirkt eine vierfach stärktere Kraft. Wenn gleichzeitig aber noch der Abstand verdreifacht wird, so verändert sich aufgrund des Coulombschen Gesetzes die Anziehungskraft auf einen Neuntel und insgesamt hat man 4/9 der ursprünglichen Kraft.
Textantwort:
Bei gleichen Ladungen wirkt eine abstoßende Kraft. Nach dem Coulomb-Gesetz verringert sich diese Kraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands. Wenn der Abstand verdreifacht wird, reduziert sich die Kraft auf ein Neuntel.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Coulombgesetz, Anwendung 4 (Atom-103)Wie ändert sich die Kraft zwischen zwei Ladungen, wenn der Abstand zwischen ihnen halbiert wird? #3101Textantwort:
Wenn der Abstand zwischen zwei Ladungen nach dem Coulombgesetz halbiert wird, erhöht sich die Kraft zwischen ihnen um das Vierfache. Dies liegt daran, dass die Kraft umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands ist. Daher, wenn der Abstand halbiert wird (Abstand wird zu 1/2), wird der Kehrwert des Quadrats dieses Bruchteils (also 22 = 4) die neue Kraft im Verhältnis zur ursprünglichen Kraft sein.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Coulombgesetz, Anwendung 3 (Atom-102)Wie ändert sich die Kraft, wenn die Ladung eines Teilchens verdreifacht wird? Der Abstand bleibe gleich. #3099Textantwort:
Laut dem Coulomb-Gesetz ist die Kraft zwischen den Ladungen direkt proportional zum Produkt der Ladungen. Wenn die Ladung eines Teilchens verdreifacht wird, erhöht sich die Kraft zwischen den Teilchen um das Dreifache.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Coulombgesetz, Anwendung 2 (Atom-101)Wirkt die Kraft zwischen einem Elektron und einem Proton anziehend oder abstossend? #3097Textantwort:
Die beiden Teilchen haben die gleiche Ladung, jedoch sind diese Grössen vom Vorzeichen her gesehen entgegengesetzt. Protonen sind positiv geladen, Elektronen negativ. Daher ziehen sich diese beiden Teilchen an.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Coulombgesetz, Anwendung 1 (Atom-100)Bei zwei entgegengesetzt geladene Teilchen wird der Abstand verdoppelt. Wie gross ist die Kraft nun? #3095Textantwort:
Das Coulombgesetz besagt, dass die Kraft zwischen zwei Ladungen direkt proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen ihnen ist. Wenn der Abstand zwischen den Ladungen verdoppelt wird, dann wird die Kraft um einen Faktor von 1/4 reduziert, Oder: wenn also der Abstand verdoppelt wird, ist die neue Kraft ein Viertel der ursprünglichen Kraft.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 12 (st-43)1 Gramm Gold soll auf die Weltmeere verteilt werden. Wieviele Goldatome befinden sich pro Liter. #3093Textantwort:
- Idee: ca. 60% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt, Erdradius ca. 6000 km, durchschnittliche Wassertiefe ca. 3 km
- all diese Annahmen liefern ein Volumen von 0.814·109 km3
- Wikipedia hat fast das gleiche Volumen:
V = 1.338·109 km3 = 1.338·1021 Liter - 1 g Au → n(Au)=1g/197g/mol= 1/197 mol
- 1/197 mol ≙ 3.057·1021 Au-Atome
- 3.057·1021 / 1.338·1021 = 2.28 Atome pro Liter
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 11 (st-42)Ein Liter einer Kochsalzlösung wiege 1.34 kg. Welche Konzentration hat die Lösung ? #3091Textantwort:
- Annamhe: 1 Liter Wasser sei 1.0 kg, der Rest also Kochsalz: 340 Gramm
- n=m(NaCl)/M(NaCl) = 340g/58.5 g/mol = 5.81 mol
- c = n/V = 5.81 mol / 1.0 L = 5.81 mol/L
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 10 (st-41)Berechne die Stoffmengenkonzentration von Saccharose (Haushaltszucker, C12H22O11), in einer Tasse Kaffee (150 ml), wenn darin ein Würfelzucker (m = 7.7 g) aufgelöst wird.
Zusatz: Wie viele Moleküle Koffein (C8H10N4O2) befinden sich nach einem Kaffee im Körper, wenn in einer Tasse Kaffee 80 mg davon aufgelöst waren? #3089Textantwort:
- c = n/V = m/M/V
- M(C12H22O11) = 342 g/mol
- c = 7.7g/342g/mol / 0.15 L = 0.15 mol/L
- Zusatz
- n = m/M
- M(C8H10N4O2) = 194 g/mol
- n = 0.08/194 = 0.000412 mol = 4.12·10-4 mol
- 1 mol = 6.022·1023
- 4.12·10-4 mol → 2.48·1020
Textantwort:
- c = n/V = m/M/V
- m = c·V·M
- Magnesiumbromid = MgBr2
- M(MgBr2) = 184.3 g/mol
- m = 0.02 mol/L · 0.1 L · 184.3 g/mol
- m = 0.3686 g
Es müssen also 0.3686 Gramm MgBr2 eingewogen werden und soviel Wasser hinzugefügt werden, dass das Schlussvolumen 100 ml beträgt.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 8 (st-39)Eine Lösung hat eine Masse von 120 Gramm. Ihr Volumen beträgt 110 ml. Berechne ihre Dichte. #3085Textantwort:
- Dichte = m/V
- d = 120 g / 110 ml = 1.09 g/ml
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 7 (st-38)Eine Lösung hat eine Masse von 120 Gramm. Ihr Volumen beträgt 110 ml. Berechne ihre Dichte. #3083Textantwort:
- Dichte = m/V
- d = 120 g / 110 ml = 1.09 g/ml
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 6 (st-37)Gegeben sei 1.5 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.15 mol/L.
Nun sollen aber 2.0 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.3 mol/L hergestellt werden. Wie viele Gramm Kochsalz sowie Wasser muss zur gegebenen Kochsalzlösung noch zusätzlich dazugegeben werden. #3081Textantwort:
- Zusätzliches Volumen: 2.0 L – 1.5 L = 0.5 L
- n1(1.5 L Lösung) = c1·V1 = 0.15 mol/L·1.5L = 0.225 mol
- n2(2.0 L Lösung) = c2·V2 = 0.3 mol/L·2L = 0.6 mol
- mit n=m/M resp. m(NaCl) =n·M(NaCl)
- M(NaCl) = 58.5 g/mol
- m1(NaCl) =0.225 mol · 58.5 g/mol = 13.16 g
- m2(NaCl) =0.6 mol · 58.5 g/mol = 35.1 g
- Zusätzlichge Menge NaCl = 35.1-13.16 = ca. 22 Gramm
Textantwort:
- c = n/V resp. n = c·V
- n1(Lösung) = c1·V1 = 0.3 mol/l·0.3 l = 0.09 mol
- n2(Lösung) = c2·V2 = 0.5 mol/l·0.2 l = 0.1 mol
- neue n: n1 + n2 = 0.19 mol
- neues Volumen: 300 ml + 200 ml = 500 ml rsp. 0.55 L
- c = n/V = 0.19 mol / 0.5 L = 0.38 mol/L
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 4 (st-35)Zu 150 ml einer Lösung mit c = 0.3 mol/l werden 200 ml Wasser gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung jetzt? #3077Textantwort:
- c = n/V resp. n = c·V
- n(Lösung) = c·V = 0.3 mol/l·0.15 l = 0.045 mol
- neues Volumen: 150 ml + 200 ml = 350 ml rsp. 0.35 L
- c = n/V = 0.045 mol / 0.35 L = 0.129 mol/L
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 3 (st-34)10 ml einer 0.02 mol/l Vitamin C Lösung wurden produziert. Welche Masse hatte die eingewogene Masse? #3075Textantwort:
- c = n/V = m/M/V
- m = c·V·M
- m = 0.02 mol/l · 0.01 l · 176.13 g/mol = 0.035 g
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 2 (st-33)18 g C6H12O6 werden in 120 ml Wasser gelöst.Welche Konzentration hat die Lösung ? #3073Textantwort:
- c = n/V = m/M/V
- c = 18g/180g/mol/0.12L = 0.833 mol/l
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Konzentration, Aufgabe 1 (st-32)5 Gramm Kochsalz wird in ein Liter Wasser gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung ? #3071Textantwort:
- c = n/V = m/M/V
- c = 5g/58.5g/mol/1.0 L = 0.085 mol/l
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Berechne mit Reaktionsgleichung 6Ein Auto verbraucht auf 100 km 10 Liter Diesel.(st-31)
a) Berechne die Masse des entstehenden Kohlendioxids.
b) Berechne das Volumen welches das entstehende Kohlendioxid einnimmt. Annahme: Standardbedingungen
Annahme: Diesel bestehe aus einer einzigen Komponente: C15H32 #3069Textantwort:
1. Hinweis: Es gilt zu beachten, dass die Dichte des C15H32 zu bestimmen wäre. Eine sehr kurze Internetrecherche gibt einen Wert von ca. 0.75 g/ml. Die Angabe macht Sinn, Diesel schwimmt auf dem Wasser.
2. Hinweis: Der Ausdruck '10 Liter Diesel werden verbraucht' gilt es derart zu interpretieren, dass der Diesel verbrannt wird. Dementsprechend gilt es die (ausgeglichene) Reaktionsgleichung aufzustellen. Wie üblich gilt, dass bei Verbrennungsreaktion – sofern möglich – Wasser und Kohlendioxid entstehen.a) C15H32 + 23·O2 → 15·CO2 + 16·H2O
Mit Dichte(C15H32) = 0.75 g/ ml ergeben sich bei 10 Liter: m(C15H32)=7.5 kgStoff M(g/mol) m(g) n(mol) C15H32 212 7500 7500/212 = 35.4 CO2 44 23349 15·35.4 = 530.6 Die Rechnung zeigt, dass ca. 23 kg CO2 entstehen. Unter der Annahme, dass ca. 100 km mit 10 Liter Diesel gefahren werden können ergibt sich pro Kilometer ein CO2 Ausstoss von ca. 230 Gramm. Das Resultat entspricht ziemlich gut den aktuellen Werten, welche moderne Motoren erbringen können.
b) Hinweis: Es gilt bei Normalbedingungen, dass irgendein Gas (also auch Kohlendioxid) pro mol 22.4 Liter beansprucht.
Somit wäre das Volumen 530.6 · 22.4 = 11885 Liter resp. circa 11.8 m3 resp. einem Würfel mit einer Seitenlänge von ca. 2.3m, komplett gefüllt mit CO2.Videoantwort:
Erklärung in Form eines Videos, Dauer 9:06
Direkter Link zum Fullscreen-Modus hierMitschrift:
Mitschrift des Videos als pdf [hier]July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Berechne mit Reaktionsgleichung 4 (st-29)Bei einer Reaktion entstehen 54 Gramm Wasser. Welches Volumen nimmt das Wasser …- … im flüssigen Zustand ein?
- … im gasförmigen Zustand bei Normalbedingungen ein?
- … im gasförmigen Zustand bei einem Druck von 3 bar und 70℃ ein?
Textantwort:
- a) Annahme: 1 Liter entspricht 1 kg (Dichte = 1.0 g/cm3). Somit 1000 ml 1000 Gramm. Also 54 Milliliter.
- b) Bei Normalbedingungen (0℃ und Normaldruck) nimmt ein beliebiges Gas (auch Wasser in Form von Wasserdampf) pro Mol 22.4 Liter ein. Mit n = m/M(H2O=) = 54 / 18 = 3 mol ergibt sich ein Volumen von 3·22.4=67.2 Litern.
- c) Mit pV=nRT ergibt sich für (n = 1 mol) ein V = nRT/p = (1 mol · 8.314 JmolK · (273+70)K) / (3·101300 N/m2) = 0.00938 m3 resp. 9.38 Liter (pro mol) und somit für 3 mol (siehe Aufgabe b) ein Volumen von 28.2 Liter.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Berechne mit Reaktionsgleichung 3 (st-28)Stelle 51 Gramm Ammoniak (NH3) aus den Elementen her, wie viel Gramm der einzelnen Produkte werden benötigt? #3065Textantwort:
Die ausgeglichene Reaktionsgleichung lautet:
1·N2 + 3·H2 → 2·NH3Stoff M(g/mol) m(g) n(mol) NH3 17 51 3 H2 2 9 3/2·3 = 4.5 N2 28 42 3/2 = 1.5 Es werden somit 9 Gramm H2 sowie 42 Gramm N2 benötigt.
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Berechne mit Reaktionsgleichung 2 (st-27)Es werden 64 Gramm Methan verbrannt (CH4). Wie viel Gramm der verschiedenen Produkte entstehen? #3063Textantwort:
1. Teil: ausgeglichene Reaktionsgleichung aufstellen:
1·CH4 + 2·O2 ⇄ 1·CO2 + 2·H2O
2. Teil: Tabelle aufstellen:Stoff M(g/mol) m(g) n(mol) CH4 16 64 64/16= 4 CO2 44 176 4 H2O 18 144 2·4=8 Hinweis: nicht verlangt, aber die benötigte Menge O2 berechnet sich folgendermasssen:
Gemäss Reaktionsgleichung braucht es doppelt so viele Teilchen O2 wie CH4, also total 8 mol. M(O2) = 32 g/mol. Somit total 8·32 = 256 Gramm O2 notwendig.Textantwort:
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Erstelle Reaktionsgleichung 6 (st-25)Gleiche folgende Reaktionsgleichungen aus. Die Lösungen sollen ganze Zahlen enthalten- H2 + O2 ⇄ H2O
- Mg + O2 ⇄ MgO
- Fe + O2 ⇄ Fe2O3
- NaBr ⇄ Na + Br2
- H2 + O2 ⇄ H2O
- N2 + H2 ⇄ NH3
- Al + Br2 ⇄ AlBr3
- C6H12O6 + O2 ⇄ H2O + CO2
- CO + NO ⇄ CO2 + N2
- C8H18 + O2 ⇄ CO2 + H2O
- Fe2O3 + C ⇄ Fe + CO2
- Fe2O3 + CO ⇄ Fe + CO2
- S + O2 ⇄ SO2
- SO2 + O2 ⇄ SO3
- SO3 + H2O ⇄ H2SO4
Textantwort:
- NaBr ⇄ Na + Br2
2·NaBr ⇄ 2·Na + Br2 - H2 + O2 ⇄ H2O
2 H2 + O2 ⇄ 2·H2O - N2 + H2 ⇄ NH3
N2 + 3·H2 ⇄ 2·NH3 - Al + Br2 ⇄ AlBr3
2·Al + 3·Br2 ⇄ 2·AlBr3 - C6H12O6 + O2 ⇄ H2O + CO2
C6H12O6 + 6·O2 ⇄ 6·H2O + 6·CO2 - CO + NO ⇄ CO2 + N2
2·CO + 2·NO ⇄ 2·CO2 + N2 - C8H18 + O2 ⇄ CO2 + H2O
2·C8H18 + 25·O2 ⇄ 16·CO2 + 18·H2O - Fe2O3 + C ⇄ Fe + CO2
2·Fe2O3 + 3·C ⇄ 4·Fe + 3·CO2 - Fe2O3 + CO ⇄ Fe + CO2
Fe2O3 + 3·CO ⇄ 2·Fe + 3·CO2 - S + O2 ⇄ SO2
S + O2 ⇄ SO2 - SO2 + O2 ⇄ SO3
SO2 + O2 ⇄ SO3 - SO3 + H2O ⇄ H2SO4
SO3 + H2O ⇄ H2SO4
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Erstelle Reaktionsgleichung 5 (st-24)Eine Substanz wurde verbrannt und man erhält pro unbekanntem Molekül 9 Wasser- sowie 9 Kohlendioxidmoleküle. Um welche Substanz handelt es sich? Hinweis zur gesuchten Substanz: Die allgemeine Summenformel lautet CxH2x, wobei x zu bestimmen wäre. #3057Textantwort:
Wasser: H2O, Kohlendioxid: CO2
Formulierung der Verbrennungsreaktion: 9·H2O + 9·CO2 ⇄ C9H18 + 13.5·O2.
Unbekannte Substanz also C9H18 resp. x = 9Textantwort:
- C6H12O6 + 6·O2 ⇄ 6·CO2 + 6·H2O
- 2·H2 + O2 ⇄ 2·H2O
- 3·H2 + 1·N2 ⇄ 2 NH3
July 6, 2025 at 10:40 am in reply to:Erstelle Reaktionsgleichung 1Formuliere die (ausgeglichene) Verbrennungsreaktion eines Oktans (C8H18) #3053(st-20)
Textantwort:
Verbrennen heisst eine Reaktion mit O2, nach Möglichkeit entstehen Kohlendioxid und Wasser:
C8H18 +12.5·O2 ⇄ 8·CO2 + 9·H2O
Wie kann dies überhaupt gelöst werden? Willkürlich wird von einem Teilchen C8H18 ausgegangen. Somit sind 8 C-Atome auf der linken Seite der Reaktionsgleichung vorhanden. Damit müssen aber auch 8 C-Atome auf der rechten Seite erscheinen. Da die C-Atome nur in das Kohlendioxid gehen müssen total 8 CO2 vorhanden sein.
Analog mit den Wasserstoffatomen: auf der linken Seite kommen vom Oktan total 18 H-Atome. Die gehen alle zum Wasser, welches pro Molekül 2 H-Atome benötigt. Somit können maximal 9 Wassermoleküle gebildet werden.
Somit sind alle Koeffizienten auf der rechten Seite bestimmt. Damit ergibt sich aber auch die totale Anzahl der O-Atome, nämlich 8·2 + 9·1 = 25 O-Atome. Die kommen schlussendlich vom O2 auf der linken Seite. Total lassen sich daraus 12.5·O2 Moleküle bilden.Videoantwort:
Erklärung in Form eines Videos, Dauer 8:40
Direkter Link zum Fullscreen-Modus hierMitschrift:
Mitschrift des Videos als pdf [hier]July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:b101 (st-19)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen.- 7·H2O, gegeben seien die Isotope 3H sowie 15O
- 3·C6H12O6, Isotope: 2H, 16O, 13C
Textantwort:
- pro 3H: 1p, 1e–, 2n, 15O: 8p, 8e–, 7n
1·H2O somit 10p, 10e–, 11n
3·H2O: 30p, 30e–, 33n - pro pro 13C: 6p, 6e–, 7n … pro 2H: 1p, 1e–, 1n, … pro 16O: 8p, 8e–, 8n,
1·C6H12O6 somit 6·6+12·1+6·8=96p, 96e–, 6·7+12·1+6·8=102n
3·C6H12O6: 288p, 288e–, 306n
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Anzahl Elementarteilchen 1 (st-18)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen- 7Li
- 13C
- 235U
- 7Li2+
- 82Br–
Textantwort:
- Wenn Lithium als Elementname definiert ist, so heisst dies automatisch 3 Protonen. Oder anders gesagt: etwas mit drei Protonen muss Lithium heissen, egal wie viele Neutronen und Elektronen vorhanden sind. Aus der Nukleonenzahl (Nukleus = Kern = Protonen und Neutronen) gleich 7 ergibt sich somit die Anzahl Neutronen gleich 4. (3 + x = 7). Da das Element neutral ist (oben rechts neben dem Elementsymbol keine Ladung und somit neutral) ergibt sich die Anzahl der Elektronen = 3.
- 13C: 6p, 7n, 6e–
- 235U: 92p, 143n, 92e–
- 7Li2+: 3p, 4n, 1e–
- 82Br–: 35p, 47n, 36e–
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Molmassenberechnung 1Berechne die Molmasse folgender Verbindungen:(st-16)
- Wasser
- Kohlendioxid
- C6H12O6
- NaCl
Textantwort:
- M(H2O): 2·M(H) + 1·M(O) = 2·1+1·16 = 18 g/mol
- M(CO2): 1·M(C) + 2·M(O) = 1·12+2·16= 44 g/mol
- M(C6H12O6): 6·M(C) + 12·M(H) + 6·M(O) = 6+12+12·1+6·16 = 180 g/mol
- M(NaCl): M(Na+) + M(Cl–) = 23.0 +35.5 = 58.5 g/mol
Videoantwort:
Erklärung in Form eines Videos, Dauer 7:22
Direkter Link zum Fullscreen-Modus hierMitschrift:
Leider keine Mitschrift des Videos vorhanden.
Textantwort:
Um die Fragen zu klären, müssen die Begriffe wie Molmasse sowie Anzahl mol bekannt sein. Wenn nicht bitte in dieser Rubrik an einer anderen Stelle sich informieren. Die Frage und deren Antwort lässt sich folgendermassen zusammenfassen:
- Die wichtigste Erkenntnis bei der Stöchiometrie ist, dass die Anzahl der beteiligten Atome/Moleküle zentral ist.
- Die Anzahl der beteiligten Atome muss auf beiden Seiten des Reaktionspfeil identisch sein, es gehen keine Atome verloren oder kommen hinzu.
- Beginne mit den Molekülen welche via Masse m gegeben sind und berechne daraus die Anzahl Mole n.
- Aufgrund der (ausgeglichen) stöchiometrischen Gleichung kann nun zuerst auf die Anzahl Mol 'n' rückgeschlossen werden.
- Aufgrund der Anzahl Mole 'n' sowie der jederzeit berechenbaren Molmassen 'M' kann nun die Massen m der unbekannten Substanzen berechnet werden: aus n=m/M folgt m=n·M
Textantwort:
- Bei Null Grad Celsius und Normaldruck (101'325 N/m2) beansprucht jedes ideale Gas ein Volumen von 0.0224 m3 resp. 22.4 Liter.
- Dieser Wert kann aber auch berechnet werden:
· V = n·R·T/p mit …
· n=1 mol, R=8.314J/(molK),
· T=273K, p=101300N/m2 ergibt
· sich ein Volumen von 0.0224 m3 resp. 22.4 Litern.
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Gasgleichung 2 (st-13)Wieso spricht man eigentlich von der 'idealen' Gasgleichung? #3041Textantwort:
Es gelten die nicht schlechten Annahmen, dass die Gasteilchen sich voneinander unabhängig bewegen und dass das Eigenvolumen des Gases vernachlässigbar klein ist zum beanspruchten Volumen.
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Gasgleichung 1 (st-12)Wie lautet die allgemeine (ideale) Gasgleichung und was ist das? #3039Textantwort:
- Sie lautet p·V = n·R·T, wobei …
· p der Druck (in N/m2)
· T die Temperatur (in Kelvin)
· n die Anzahl Mol
· V das Volumen (in m3)
· und R eine Konstante (8.314 J·mol·K) ist.
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Bedeutung Index (st-10)Was ist der Index resp. der stöchiometrische Koeffizient? #3037Textantwort:
Der Index besagt, wie viele Atome in einer Verbindung vorkommen, Bsp: die Verbindung Traubenzucker, C6H12O6 weist pro Molekül 6 C-Atome, 12 H-Atome und 6 O-Atome auf. Hinweis: diese Zahlen werden unmittelbar NACH dem Atom KLEIN geschrieben.
Im Gegensatz dazu gibt es den stöchiometrische Koeffizienten, GROSS geschrieben, VOR dem Atom (oder der Verbindung).Beispiel: 7 He heisst, dass 7 Heliumatome vorkommen, 13 Fe heisst, dass total 13 Fe Atome vorliegen. Ein Malzeichen muss nicht unbedingt angegeben werden, kann aber. Beide Aussagen sind also identisch (13 Fe resp. 13·Fe). Eine Kombination dieser beiden Grössen ist auch möglich, z.B. 13 CH12O6 heisst, dass total 13 Traubenzuckermoleküle vorkommen mit jeweils 6 C-Atomen, 12 H-Atomen und 6 O-Atomen. Total also 13·6=78 C-Atomen, 13·12=156 H-Atomen und 13·6=78 O-Atomen.
Textantwort:
Ein unit entspricht ungefähr der Masse eines Protons. und entspricht 1.66·10-27 kg resp. 1.66·10-24 g. Die relative Atommasse (offizieller Begriff aber zum Teil verwirrend) auf dem Periodensystem gibt somit üblicherweise zwei Ansichten wieder:
- die Masse eines (einzelnen!) Atoms, z.B. beim Kohlenstoff wäre dies 12.0107 u
- die Masse eines Mols (also 6.022·1023) Atome, z.B. Kohlenstoff 12.0107 Gramm
July 6, 2025 at 10:39 am in reply to:Unterschied (st-8)Was ist der Unterschied zwischen g/mol und u ('unit') ? #3033Textantwort:
Auf dem Periodensystem ('PSE') sind u.a. die Massen der Atome angegeben. So steht beim Element Brom unter anderem die Angabe 79.904. Diese Angabe ist folgendermassen zu interpretieren: entweder ist gefragt, welche Masse ein einziges Bromatom aufweist (: 79.904 u) oder welche Masse ein Mol Bromatome (: also nicht nur ein einziges Bromatom, sondern ein Mol = 6.022·1023 Bromatome) aufweisen (: 79.904 g).
Ein 'u' ist also eine Massenangabe (1 u = 1.66·10-27kg), g/mol ist die Massenangabe für 1 mol (oder 6.022·1023) . - AuthorPosts