Gehe zu …. Allgemein, Atombau, Chem. GW, OC, QM, Radio, Redox, Salze, Säure-Base, Stöchiometrie, Thermodynamik, ZMK
Bereich allgemeine Fragen
Nun im Themenbereich Intro
- This forum has 6 topics, 6 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 6 topics - 1 through 6 (of 6 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Gemischtrennung (Intro-02)Beschreibe, wie die folgenden Gemische möglichst effizient getrennt werden können:
- a) Sand und Kochsalz
- b) Gleich grosse Holzkugeln sowie Eisenkugeln (2 Varianten angeben)
- c) Gleich schwere Holzkugeln sowie Eisenkugeln
- d) Sand, Salz sowie Wasser
- e) Olivenöl sowie Essig
- f) Alkohol (Ethanol) und Wasser, zwei Flüssigkeiten
- 1
- 1 month ago
- Gemischtrennung-2 (Intro-04)Was sind die Bedingungen, damit ein Gemisch mittels Destillation getrennt werden kann.
- 1
- 1 month ago
- Gemischtrennung-3 (Intro-05)Gemische werden üblicherweise durch eine physikalische Trennmethode in ihre Reinstoffe getrennt. Wieso wendet man nicht eine chemische Trennmethode an?
- 1
- 1 month ago
- Umrechnen (Intro-06)Wandle folgende Grössen um
- 38 mm → m
- 38 mm → cm
- 23.45 m → mm
- 321 Liter → m3
- 12 Liter → m3
- 77 m3 → Liter
- 42 km3 → Liter
- 300℃ → K
- 53℃ → K
- -30 ℃ → K
- 800 K → ℃
- 100 K → ℃
- 93 kPa → Pa
- 7 bar → Pa
- 13 mBar → Bar
- 45 Bar → kPa
- 31 mMol → Mol
- 0.002 Mol → mMol
- 3.2 mol → 'Anzahl ohne mol-Angabe'
- 0.001 mol → 'Anzahl ohne mol-Angabe'
- 3.8·1024 → mol
- 0.03·1017 → mol
- 1
- 1 month ago
-
Viewing 6 topics - 1 through 6 (of 6 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich Atombau
Nun im Themenbereich Atombau
- This forum has 42 topics, 42 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 42 topics - 1 through 42 (of 42 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Coulombgesetz, Anwendung 1 (Atom-100)Bei zwei entgegengesetzt geladene Teilchen wird der Abstand verdoppelt. Wie gross ist die Kraft nun?
- 1
- 1 month ago
- Coulombgesetz, Anwendung 2 (Atom-101)Wirkt die Kraft zwischen einem Elektron und einem Proton anziehend oder abstossend?
- 1
- 1 month ago
- Coulombgesetz, Anwendung 3 (Atom-102)Wie ändert sich die Kraft zwischen zwei Teilchen, wenn die Ladung eines Teilchens verdreifacht wird? Die Ladung des anderen Teilchens bleibe gleich, ebenso bleibt der Abstand gleich.
- 1
- 1 month ago
- Coulombgesetz, Anwendung 4 (Atom-103)Wie ändert sich die Kraft zwischen zwei Ladungen, wenn der Abstand zwischen ihnen halbiert wird? Die Ladung bleibe gleich.
- 1
- 1 month ago
- Coulombgesetz, Anwendung 5 (Atom-104)Zwei Teilchen mit gleicher positiver Ladung werden voneinander entfernt. Wie verändert sich die abstossende Kraft, wenn der Abstand verdreifacht wird?
- 1
- 1 month ago
- Coulombgesetz, Anwendung 6 (Atom-105)Zwei Teilchen mit gleicher positiver Ladung werden voneinander entfernt. Wie verändert sich die Kraft, wenn der Abstand verdreifacht sowie die Ladung eines Teilchen vervierfacht wird?
- 1
- 1 month ago
- Atommasseangabe (Atom-08)Steht die Angabe der relativen Atommasse (auf dem Periodensystem) für ein einzelnes Atom oder ein Mol?
- 1
- 1 month ago
- Anzahl Protonen, Neutronen und Elektronen bestimmen (Atom-108)Bestimme die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen folgender Atomkerne (… Tabelle …)
- 1
- 1 month ago
- Anzahl Protonen sowie Elektronen (Atom-109)Gegeben seien folgende Notation: H2, H+2, H2+ Welche Notation ist völlig falsch?
- 1
- 1 month ago
- Verschiedene Elmente, gleiche Masse (Atom-301)
Isotope: Notiere zwei verschiedene Elemente (inklusive Nukleonenzahl), welche die gleiche Massen haben.
Annahme: m(p) = m (n), die Masse der Elektronen kann in dieser Aufgabe vernachlässigt werden - 1
- 1 month ago
- Allgemeines, Atombau, Isotop (Atom-302)Was ist den drei Siliciumisotopen 28Si, 29Si, 30Si gemeinsam, was ist verschieden?
- 1
- 1 month ago
- Vermeintlich gleiche Moleküle, aber unterschiedliche Masse, Atombau (Atom-303)Bei der Reaktion von Brom mit Wasserstoff entsteht Bromwasserstoffgas (HBr). Folgende Isotope beteiligen sich an der Reaktion: 1H, 2H, 79Br sowie 81Br .
- Wie lautet die ausgeglichene Reaktionsgleichung?
- Wie viele verschiedene HBr-Moleküle mit unterschiedlicher Masse werden dabei gebildet?
- Welche Isotopenkombination wäre das leichteste HBr, welches das schwerste HBr-Molekül? Angabe inklusive Molmasse.
Annahmen für die Molmassen: sie berechnet sich mit der Vereinfachung, dass m(Proton) = m(Neutron). Somit gilt folgendes:
M(1H) = 1 g/mol, M(2H) = 2 g/mol, M(79Br) = 79 g/mol sowie M(81Br) = 81 g/mol. - 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 1, Atombau (Atom-304)In welchen prozentualen Anteilen liegen 28Si und 29Si vor, wenn der Massenanteil von 30Si 3.1 % beträgt?
Hinweis: m(28Si) = 27.9769 u, m(29Si) = 28.9765 u, m(30Si) = 29.9738 u - 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 2, Atombau (Atom-305)Natürlicher Kohlenstoff besteht zu 98.94% aus 12C, der Rest bestehe aus 13C (m=13.003355 u).
- Berechne aus diesen Werten die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse.
- Was kann aus dem tatsächlichen Wert von 12.0107 (Wert aus dem PSE) rückgeschlossen werden?
- Berechne die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse mit der Idee, dass die Massen von m(12C)=12u und m(13C)=13u betragen.
- 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 3, Atombau (Atom-306)Das Element Chlor besteht aus zwei Isotopen: 35Cl resp. 37Cl. m(35Cl) = 34.969 u, Häufigkeit = 75.77%, m(37Cl) = 36.966 u.
Berechne daraus die durchschnittliche Masse eines Chloratoms und interpretiere das Resultat. - 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 4, Atombau (Atom-307)Brom tritt in der Natur als Gemisch der beiden stabilen Isotope 79Br sowie 81Br auf. Häufigkeiten: 79Br zu 50.65%, m = 78.918338 u. Berechne aus der durchschnittlichen Molmasse des Broms nun die Häufigkeit sowie die Masse des 81Br in u sowie g/mol.
- 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 5, Atombau (Atom-308)Ein Element besteht aus einem Gemisch aus drei Isotopen, wobei die beiden leichteren Isotope die gleiche Häufigkeiten haben. Die Molmassen der drei Isotope sei ebenfalls bekannt.
Berechne daraus die allgemeine Formel der durchschnittlichen Molmasse des Elementes. - 1
- 1 month ago
- Isotope: Prozentuale Häufigkeit 6, Atombau (Atom-309)Silber kommt als Gemisch zweier Isotope vor 107Ag, Atommasse 106.906 u und 109Ag mit der Atommasse von 108.905 u. Wieviel Prozent Anteil hat jedes Isotop? Berechnung nur bis zu dem Punkt, bis die Gleichung nur noch eine unbekannte Grösse aufweist.
- 1
- 1 month ago
- Formalladung bestimmen, Moleküle zeichnen (Atom-05)Wann muss man die Formalladung beachten und wann nicht? Oder wie bestimmt man überhaupt die Formalladung?
- 1
- 1 month ago
- Benennen von Elektronen (Atom-09)Wie nennt man die Elektronen in der letzten / äussersten Schale?
- 1
- 1 month ago
- Mögliche Anzahl Bindungen eines Wasserstoffatoms (Atom-10)Wie viele Bindungen kann ein Wasserstoffatom eingehen?
- 1
- 1 month ago
- Polarität bestimmen 1 (Atom-11)Wie erkennt man, ob ein Molekül polar ist oder nicht? Wann ist ein Molekül polar/ein Dipol? Oder: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Dipol entsteht? Oder: Was bedeutet Dipol?
- 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen 1Lewisschreibweise: Wie werden die Elemente in der Lewis-Schreibweise dargestellt?
(Atom-17) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen 2Einfachbindung: Zeichne die Moleküle H2O, CH4, H2O2, NH3, C2H6O (zwei unterschiedliche Varianten)
(Atom-18) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen, OktettregelOktettregel (inklusive bindende – nicht bindende Elektronenpaare): Wie kann aufgrund einer gezeichneten Struktur einfach und schnell entschieden werden, ob das Molekül prinzipiell korrekt ist?
(Atom-19) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen 4Moleküle zeichnen II, Einfach- sowie Mehrfachbindung: Zeichne weitere Moleküle, auch mit Doppel- sowie Dreifachbindungen.
(Atom-20) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen, BindungswinkelBindungswinkel: Wie sollen die Moleküle gezeichnet werden, sodass die Bindungswinkel korrekt sind. Vorausgesetzt wird, dass das Zeichnen von Molekülen beherrscht wird.
(Atom-21) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen, FormalladungFormalladung: Bestimmen der Formalladung in Molekülen.
(Atom-22) - 1
- 1 month ago
- Moleküle zeichnen, Winkel, 5 Atome (Atom-23)Zeichne ein (!) neutrales Molekül mit total 5 Atomen, welches alle Winkel (180, 120, 109) ausweist.
Erlaubt sind nur die Atome C, H, N und O - 1
- 1 month ago
- Kohlenstoff, verschiedene Modifikationen (Atom-106)Im folgenden Text sollen die Lücken a) , b) , c) etc. sinnvoll gefüllt werden.
Im Diamantgitter ist jedes Kohlenstoffatom von a) weiteren Kohlenstoffatomen umgeben. Von jedem Atom gehen vier gleich lange b) aus. Daraus ergibt sich ein sehr regelmässiges stabiles Gitter. Die c) des Diamants beruht darauf, dass alle Aussenelektronen eines Kohlenstoffatomes des Diamanten durch Atombindungen miteinander verbunden sind. Da alle vier Kohlenstoffatome an den Atombindungen beteiligt sind, leitet ein Diamant nicht den d) .
Das Graphitgitter besteht aus vielen übereinanderliegenden e) . Jedes Atom ist mit f) gleich weit entfernten Atomen verbunden. Die Bindungswinkel betragen g) . Von jedem Atom sind dadurch drei Aussenelektronen in Bindungen festgelegt. Das vierte Elektron ist ähnlich wie bei Metallen über die ganze Schicht beweglich. Dies erklärt die gute h) des Graphits. Der Abstand zwischen den verschiedenen Schichten beträgt etwa das Zweieinhalbfache des Abstandes zwischen Atomen derselben Schicht. Die Schichten lassen sich leicht gegeneinander i) , Graphit ist deshalb j) . - 1
- 1 month ago
- Kohlenstoff, diverse Eigenschaften (Atom-107)Fülle die Tabelle aus. Nutze dazu die folgenden Wörter und Angaben: keine, gut, schwarz, farblos, glänzend, schwer, leicht, durchsichtig, stark lichtbrechend, sehr hart, weich, 2.3 g/cm3, 3.5 g/cm3, ca. 3700℃ schmilzt nicht, Elektroden, Schmuck, Bohr- und Schleifwerkzeug, Schmiermittel, Bleistiftminen
Eigenschaft Diamant Graphit Ausssehen Härte Spaltbarkeit elektrische Leitfähigkeit Dichte Schmelztemperatur Verwendung - 1
- 1 month ago
- Bohrsches Atommodell, 1 (Atom-14)Erkläre die Entstehung des Lichtes anhand des Bohrschen Atommodells
- 1
- 1 month ago
- Elektronenkonfiguration (Atom-130)Wie lautet die komplette Elektronenkonfiguration folgender Elemente.
- C
- Stickstoff
- Cu
- Na+
- O2-
- Ca2+
- Ein Element mit 31 Elektronen
- 1
- 1 month ago
- Bohrsches Atommodell (Atom-131)Gib bei allen folgenden Elemten an, wieviel
- Elektronen sie insgesamt haben
- Wieviele Valenzeelektronen vorliegen
- 1
- 1 month ago
- Zeichne das Bohrsche Atommodell (Atom-132)Zeichne das bohrsche Atommodell für folgende Elemente: Fluor, Magnesium, Silicium.
Bei jedem Modell soll zusätzlich folgende Angaben gemacht werden:
– Anzahl Valenzelektronen
– Angabe der Valenzschale
– die Schale(n), welche zum Atomrumpf gehören
– Rumpfladung - 1
- 1 month ago
-
Viewing 42 topics - 1 through 42 (of 42 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich chemisches Gleichgewicht
Nun im Themenbereich Chemisches Gleichgewicht
- This forum has 9 topics, 9 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 9 topics - 1 through 9 (of 9 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Beeinflussung Reaktionsgeschwindigkeit (GW-01)Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionsgeschwindigkeit?
- 1
- 1 month ago
- Definition chemisches Gleichgewicht (GW-02)Wie ist das chemische Gleichgewicht definiert?
- 1
- 1 month ago
- Chemisches Gleichgewicht, Geschwindigkeit, Definition (GW-03)Gegeben sei eine beliebige Reaktion, die Edukte gehen über zu den Produkten.
a) Wie sind ganz allgemein die Geschwindigkeitsraten definiert?
b) Was gilt für die Edukte, was gilt für die Produkte? - 1
- 1 month ago
- Chemisches Gleichgewicht, Geschwindigkeitsraten (GW-04)Gegeben seien nachfolgende Reaktionen. Gleiche jede Reaktion aus, sodass …
… ganze (!) Zahlen als Koeffizienten vorkommen
… für jede Substanz ihre Geschwindigkeitsrate (d[X]/dt) angegeben wird.
a) Br2 + H2 ⇄ HBr
b) N2O5 → NO2 + O2
c) A + 2 B → 3 C + 4 D (schon ausgeglichen!) - 1
- 1 month ago
- Kollisionstheorie (GW-05)Gegeben seien folgende Edukte. Gib an, wieviele (theoretische) Kollisionen es geben könnte zwischen den Edukten.
Es git die Annahme, dass die Reaktionsgeschwindigkeit v proportional zu den Anzahl der Kollisionen sei
Desweiteren gilt, dass alle Eduktteilchen miteinander reagieren müssen- A + B
- A, B, D
- F, G, X, Z
- 2A + B
- 3A + 2B
- 1
- 1 month ago
- RGT-Regel (GW-06)Um welchen Faktor x steigt der Anteil der Moleküle, welche eine Energie von Ea aufweisen, bei einer Temperaturerhöhung um 10 Kelvin?
Diverse Hinweise:- Der Zusammenhang zwischen der Temperatur und k (gesuchter Wert bei einer bestimmten Temperatur) ergibt sich mit folgender Arrhenius-Gleichung:
- k = A · e(-Ea/R·T)
- A Konstante, charakteristisch für die jeweilige Reaktion
- Ea, Aktivierungsenergie, 100 kJ/mol, typischer Wert für viele Reaktionen
- R: Gaskonstante, 8.314 J/(mol·K)
- 1
- 1 month ago
- Massenwirkungsgesetz, 1 (GW-07)Gegeben sei eine chemisches Reaktion, die Edukte gehen also über zu den Produkten. Definiere hierfür die Gleichgewichtskonstante K.
- 1
- 1 month ago
- Massenwirkungsgesetz, 2 (GW-08)Welche drei Bereichswerte kann die Gleichgewichtskonstante K annehmen und wie können diese Bereiche interpretiert werden?
Es gelte: Edukte ⇄ Produkte - 1
- 1 month ago
- Massenwirkungsgesetz, 3 (GW-09)Gegeben seien nachfolgende Reaktionen. Gleiche diese nötigenfalls aus und definiere für jede (ausgeglichene) Reaktion das Massenwirkungsgesetz. Vergiss die Einheiten nicht.
- 2·H2 + O2 ⇄ 2·H2O
- Br2 + H2 ⇄ 2·HBr
- N2 + H2 ⇄ NH3
- N2O5 → NO2 + O2
- A + 2 B → 3 C + 4 D (schon ausgeglichen!)
- 1
- 1 month ago
-
Viewing 9 topics - 1 through 9 (of 9 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich organische Chemie
Nun im Themenbereich OC
- This forum has 18 topics, 18 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 18 topics - 1 through 18 (of 18 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen (oc-01)Zeichne zur jeder Aufgabe jeweils drei verschiedene Moleküle, welche nur aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (Alkan-Gerüst, also Einbachbindungen) sowie folgender funktioneller Gruppe bestehen:
- Nicht verzweigte Alkane
- Verzweigte Alkane
- Cyclische Alkane
- Alkene
- Alkine
- Alkohol
- Aldehyd
- Keton
- Amin
- Carbonsäure
- Aminosäure
- Ester
- Amid
- 1
- 1 month ago
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen, 2 (oc-02)Zeichne zu jeder Aufgabe die Strukturformel. Neben der funktionellen Gruppe dürfen keine anderen funktionellen Gruppen gezeichnet werden, erlaubt sind nur noch Kohlen-Wasserstoff-Verknüpfungen
- Ein linearer, nicht verzweigter Alkohol mit genau 3 Kohlenstoffatomen
- Ein verzweigter Alkohol mit genau 5 Kohlenstoffatomen
- Alle Alkohole (verzweigt, nicht verzweigt) mit genau 4 Kohlenstoffatomen
- Drei verschiedene Ether mit jeweils insgesamt 4 Kohlenstoffatomen
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Keton
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Aldehyd
- Das kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Amin
- Der kleinstmögliche (sowenige C wie machbar) Ester
- 1
- 1 month ago
- Zeichne diverse funktionelle Gruppen, 3 (oc-03)Zeichne jeweils ein beliebiges Molekül, welches gleichzeitig alle funktionellen Gruppen beinhaltet, die Grundstruktur soll immer ein Alkangerüst sein
- Alken, Alkohol und Carbonsäure
- Alken, Aldehyd, Keton sowie Amid
- Carbonsäure, Alkohol und Keton
- Amin, Amid, Carbonsäure und Aldeyhd
- 1
- 1 month ago
- Zeichne unterschiedliche Alkohole (oc-04)Zeichne jeweils drei verschiedene Alkohole:
- primärer Alkohol
- sekundärer Alkohol
- tertiärer Alkohol
- 1
- 1 month ago
- Zeichne unterschiedliche Alkohole, 2 (oc-05)Jedes zu zeichnende Molekül muss vier Kohlenstoffatome aufweisen. Zeichne mit dieser Vorgabe je einen
…. primären Alkohol, sekundären Alkohol sowie tertiären Alkohol. - 1
- 1 month ago
- Nomenklatur, Moleküle zeichnen, 1 (oc-10)Gegeben seien folgende 6 Moleküle. Eines davon unterscheidet sich eindeutig von allen anderen. Welches und warum?{a) } \<|>/<`|>\/\/\{b) } /<`|>\<|>/\/\|{c) } \/\/\<|<`/>\>/{d) } /<`|>\<|>/\/\/{e) } \/\|`/<`\>|<`/>\{f) } \|`/|<`/>\/<`|>\
- 1
- 1 month ago
- Nomenklatur, Moleküle zeichnen, 2 (oc-11)Gegeben seien folgende Namen diverser Moleküle. Zeichne das dazugehörende Molekül (Skelettschreibweise).
- Hexan
- 2-Methyl-Octan
- 3,4-Di-Ethyl-2,2,5-Tri-Methyl-Decan
- Ethanol (auch Ethan-1-ol)
- Propan-1,2,3-Tri-ol
- Butan-1-al
- Butan-2-on
- Cyclohexanol
- 4-Methyl-Pentan-1-ol
- 2-Methyl-Pentan-2-ol
- 3-Amino-Heptan-1-ol
- 3-Hydroxy-Butanal
- 2,3-Dimethyl-Butan-2,3-diol
- 2,3-Dimethyl-Pentan
- 1-Ethyl-1-Methyl-Cyclobutan
- 3-Ethyl-2,2,4-Tri-Methyl-Hexan
- 1
- 1 month ago
- Nomenklatur, Molekülnamen bestimmen (oc-12)Gegeben seien folgende Strukturen diverser Moleküle. Wende die Nomenklaturregeln möglichst genau an und gib den systematischen Namen.{a) } -_(P3)_(P3)<`/>`\{b) } /<`|><_(A75)>\/{c) } \/<`|>\/\<_p3><\>/{d) } @:n(n,a,L:.4)<_(A&a,L&L,N0)$itemColor1(white)"&n">@; @n(9,90)/@n(8,90)\@n(7,90)/@n(6,90)\@n(5,-90)|@n(4,90)<`/|>\@n(3,-90)<|>/@n(2,90)<\>`|@n(1,-90){e) } @:n(n,a,L:.4)<_(A&a,L&L,N0)$itemColor1(white)"&n">@; @n(5,90)/@n(4,90)<`|O|>\@n(3,90)/@n(2,90)\@n(1,-90)|O`|{f) } \/<`|>\<|<`/>\NH2>/OH{g) } /\/<`|>\\/>|<`/>\<|OH>/\<|>/NH2{h) } HO/<`|O|>\/<`|>\<|`/<`\H2N>|<`/>\>/\{i) } /<`|>\/\/{j) } /<`|>\<|>/<`|>\{k) } /\<|>/\/\{l) } /\<_(A150)><|OH>/\{m) } Br\<|>/\/
- 1
- 1 month ago
- Nomenklatur, Chiralität (oc-20)Gegeben seien folgende Moleküle. Sollte das Molekül ein oder mehrere Calitätszentren enthalten, so kennzeichne diese mit einem Sternchen. Sollten keine Chiralitätszentren zu finden sein, so soll die Angabe kC (keine Chiralitätszentren) gemacht werden.{a: } /<`|>\/\/{b: } /<`|>\<|>/<`|>\{c: } /\<|>/\/\{d: } /\<_(A150)><|OH>/\{e: } Br\<|>/\/{f: } OH`\`|O|`/|`/`\\`|//\|\O|`/O/\{g: } –<_(a30,N2)O>_q3O_q3<>_(a30){h: } OH|`/|<\OH>`/<|OH>`\<`/HO>`|`\O\/O\{i: } `/O`\`/O/`|//\|\\/`||`\`//{j: } ||`/`\\<`/HO>`|<`\HO>//\/<_(A-90)OH>\/N<_(y-.5)H>\CH3{j: } \|`//<|>`\`/O/`|/`|`\c\/{j: } `|/:a\|_#1`/`\`/<`|>|`/`\<`/HO>`|/\|0\\/`|`\0`|/\`|; #a`|<`\>/\/\<|>/
- 1
- 1 month ago
- Nomenklatur, Chiralität, 2 (oc-21)Zeichne drei Moleküle, welche jeweils mindestens ein Chiralitätszentrum aufweisen. Die gezeichneten Moleküle müssen neutral sein. Kennzeichne die Chiralitätszentren jeweils mit einem Sternchen.
Teilaufgabe a) alle Elemente sind erlaubt
Teilaufgabe b) in jedem Molekül müssen die Elemente C, H und Br mindestens einmals vorkommen, andere Elemente sind nicht erlaubt. - 1
- 1 month ago
- Oxidationsstrasse 1 (oc-30)Oxidiere folgende Substanzen jeweils einmal. Gib bei jeder Oxidation das nur kurzfristig entstehende Zwischenprodukt an. Beispiel:
{a) } /\OH->[/<`|OH>\OH]->/\O`\ + H2O{b) } \<|>/\OH{c) } /\<|HO>/{d) } /<`|>\/<`|OH>\/{e) } OH|_(A75);/#2\ - 1
- 1 month ago
- Oxidationsstrasse 2 (oc-31)Oxidiere folgende Substanzen soweit wie möglich.{a) } /\OH{b) } \<|>/\OH{c) } \/<`|>\/OH{d) } /\<|HO>/{e) } \/<`|OH>\|{f) } /<`|>\/<`|OH>\/{g) } OH|_(A75);/#2\{h) } OH|_(A75);/#2/`|{i) } OH|_(A75);/#2\/\|
- 1
- 1 month ago
- Oxidationsstrasse 3 (oc-32)Gegeben seien folgende Alkohole. Oxidiere – falls möglich – alle Alkohole einmal.{a) } /\OH{b) } \<|>/\OH{c) } \/<`|>\/OH{d) } HO\/<`|OH>\/OH{e) } `|/:a\|_#1`/`\`/<`|>|`/`\<`/HO>`|/\|0\\/`|`\0`|/\`|; #a`|<`\>/\/\<|>/{f) } `/`-`\/-<\>\-OH{g) } `/`-`\/-\-OH{h) } HO\<|>/<`|NH2>\<|OH>/<`|OH>\<_(A45)><_(A-220)>/OH{i) } HO|`/|`/`\\`|<`\<_q><_(A-70)OH>`\>//\|\O/\\/<\O/\OH>`||`\`//|{j) } OH`\`|O|`/|`/`\\`|<`\`/HO>//\|\O|`/O/\
- 1
- 1 month ago
- Retrosynthese (oc-33)Gegeben seien folgende Strukturen. Wie können die Substanzen aus den entsprechenden Kohlenwasserstoffgerüsten hergestellt werden? Schreibe die entsprechenden (stabilen) Zwischenstufen hin. Zum Teil muss an der richtigen Stelle oxidiert werden, diese technischen Schwierigkeiten gilt es aber an dieser Stelle nicht zu berücksichtigen.
Musterlösung gegeben bei Beispiel a). Beachte ebenfalls, dass die Notation mit einem Retrosynthesepfeil gemacht wurde. Gehe analog vor.{a) } /\/`|O|\OH⇒ /\/`|O|\H⇒ /\/`|OH⇒ /\/{b) } \<|>/`|O|\H{c) } \/<`|>\|O`|/OH{d) } /<`|>\/<`|O|>\/{e) } OH|_(A75);/#2\ - 1
- 1 month ago
- Funktionelle Gruppen miteinander reagieren lassen, Kondensationsreaktionen 1 (oc-40)Gegeben seien folgende Moleküle. Lasse diese in einer Kondensationsreaktion miteinander reagieren.{a) Zwei gleiche Alkohole }{a1) } /\/OH + /\/OH{a2) } \<|>/\OH + \<|>/\OH{a3) } \/<`|>\/OH + HO\/<`|>\/{a4) } /<`|>\/<`|OH>\/ + /<`|>\/<`|OH>\/{a5) } OH|_(A75);/#2\ + |_(A75);HO/#2\{a6) } 2* \<|>/<`|OH>\{b) Zwei verschiedene Alkohole }{b1) } /\OH + HO/{b2) } /<`|OH>\ + /\OH{b3) } \<|>/<`|OH>\ + /\OH{c) Alkohol und eine Carbonsäure }{c1) } \/\OH + HO/<`|O|>\{c2) } \<|>/<`|OH>\ + HO/<`|O|>\<|>/{c3) } /\<|O`|>/OH + \<|>/<`|OH>{d) Zwei gleiche Carbonsäure }{d1) } /<`|O|>\OH + HO/<`|O|>\{d2) } 2* $C()|O`|/OH{d3) } 2* `/`\`|/\|\/`|O|\OH{e) Zwei verschiedene Carbonsäure }{e1) } /\<|O`|>/OH + HO/`|O|{e2) } HO\|O`|/<`|>\/ + \/`|O|\OH{e3) } HO\|O`|/<`|>\ + /`|O|\OH{f) Amin und eine Carbonsäure }{f1) } /NH2 + HO/`|O|\{f2) } \<|>/NH2 + /\|O`|/OH{f3) } \<|>/N<_(y-.5)H>\ + /\|O`|/OH
- 1
- 1 month ago
- Funktionelle Gruppen miteinander reagieren lassen, Kondensationsreaktionen 2 (oc-41)Gehe bei jeder Aufgabe folgendermassen vor:
– zeichne die verlangte(n) Moleküle mit den funktionellen Gruppen
– lasse die beiden gezeichneten Moleküle miteinander reagieren
– Neben dem Produkt Wasser entsteht eine neue funktionelle Gruppe. Welche?
– Jede Teilaufgabe soll mindestens dreimal gelöst werden
Hinweis: die Moleküle sollen neutral sein- Zwei identische Alkohole reagieren miteinander
- Zwei unterschiedliche Alkohole reagieren miteinander
- Ein Alkohol reagiert mit einer Carbonsäure
- Zwei identische Carbonsäuren reagieren miteinander
- Zwei unterschiedliche Carbonsäuren reagieren miteinander
- Ein Amin reagiere mit einer Carbonsäure
- 1
- 1 month ago
- Funktionelle Gruppen miteinander reagieren lassen, Kondensationsreaktionen 3 (oc-42)Es seien folgende Produkte von Kondensationsreaktion gegeben. Zeichne die Skelettformeln der entsprechenden Edukte analog zum ersten Beispiel. Beachte, dass die Notation mit einem Retrosynthesepfeil gemacht wurde. Gehe analog vor.{a1) } /\/O\/\
+ H2O⇒ /\/OH + HO\/\{a2) } \<|>/\O/\<|>/+ H2O{a3) } \/<`|>\/O\/<`|>\/+ H2O{a4) } /<`|>\/<`|O/<`|/<`|>\>\/>\/+ H2O{a5) } $C()/<_(A225)><_(A-45)>\O/<_(A225)><_(A-45)>\+ H2O{a6) } \<|>/<`|>\O/<`|>\<|>/+ H2O{b1) } /\O/+ H2O{b2) } /<`|>\O/\+ H2O{b3) } \<|>/<`|>\O/\+ H2O{c1) } \/\O/<`|O|>\+ H2O{c2) } \<|>/<`|>\O/<`|O|>\<|>/+ H2O{c3) } /\<|O`|>/O\/<`|>\+ H2O{c4) } -_qO_q<`|O|>_q_q+ H2O{d1) } /<`|O|>\O/<`|O|>\+ H2O{d2) } `|O|\O/`|O|+ H2O{d3) } `/`\`|/\|\/`|O|\O/`|O|\/`|/\|`/`\+ H2O{e1) } \/`|O|\O/`|O|+ H2O{e2) } \/`|O|\O/`|O|\<|>/\+ H2O{e3) } /`|O|\O/`|O|\<|>/+ H2O{f1) } /N<_(y-.5)H>\|O`|/+ H2O{f2) } \<|>/N<_(y-.5)H>\|O`|/\+ H2O{f3) } \<|>/N<`|>\|O`|/\+ H2O{f4) } -_qNH_q<`|O|>_q_q+ H2O - 1
- 1 month ago
-
Viewing 18 topics - 1 through 18 (of 18 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich QM
Nun im Themenbereich QM
- This forum has 3 topics, 3 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 3 topics - 1 through 3 (of 3 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Berechnung QM 1 (qm-01)a) Berechne die Energie eines Photons aus blauem Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm.
b) Berechne die Anzahl der Lichtteilchen (Photonen) einer blauen Lampe mit einer Leistung von 300 Watt
Watt entspricht Joule/Sekunde - 1
- 1 month ago
- Berechnung QM 2 (qm-02)Elektronen des Sonnenwindes gelangen nach einer Flugdauer von etwas 30 h zur Erde, wo sie Polarlichter hervorrufen können.
Vorherrschend bei Polarlichtern sind grüne Leuchterscheinungen, die durch Anregung des Sauerstoff bei λ = 557.7 nm hervorgerufen werden.
Weise rechnerisch nach, dass die kinetische Energie der Elektronen des Sonnenwindes ausreicht, den Sauerstoff anzuregen.
Hinweis: Die Distanz Erde-Sonne betrage 150 Mio km
Hinweis 2: m(e–)= 9.1·10-31 kg - 1
- 1 month ago
-
Viewing 3 topics - 1 through 3 (of 3 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich Radioaktivität
Nun im Themenbereich Radioaktivität
- This forum has 25 topics, 25 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 25 topics - 1 through 25 (of 25 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Bestimme Anzahl Protonen, Neutronen und Elektronen (Radio-01)Bestimme die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen folgender Atomkerne
Anzahl … Protonen Neutronen Elektronen 31H 52He 13C 234U 13C2+ 34S2- 4He2+ 17O 200Au+ 78Br– - 1
- 1 month ago
- Allgemeines 1 (Radio-18)Was ist den drei Siliciumisotopen 28Si, 29Si, 30Si gemeinsam, was ist verschieden?
- 1
- 1 month ago
- Prozentuale Häufigkeit 1 (Radio-19)In welchen prozentualen Anteilen liegen 28Si und 29Si vor, wenn der Massenanteil in Prozent von 30Si 3.1 % beträgt?
Hinweis: m(28Si) = 27.9769 u, m(29Si) = 28.9765 u, m(30Si) = 29.9738 u - 1
- 1 month ago
- Vermeintlich gleiche Moleküle, aber unterschiedliche Masse, Radioaktivität (Radio-20)Bei der Reaktion von Brom mit Wasserstoff entsteht Bromwasserstoffgas (HBr). Folgende Isotope beteiligen sich an der Reaktion: 1H, 2H, 79Br sowie 81Br .
- Wie lautet die ausgeglichene Reaktionsgleichung?
- Wie viele verschiedene HBr-Moleküle mit unterschiedlicher Masse werden dabei gebildet?
- Welche Isotopenkombination wäre das leichteste HBr, welches das schwerste HBr-Molekül? Angabe inklusive Molmasse
Annahmen für die Molmassen: sie berechnet sich mit der Vereinfachung, dass m(Proton) = m(Neutron). Somit gilt folgendes:
M(1H) = 1 g/mol, M(2H) = 2 g/mol, M(79Br) = 79 g/mol sowie sowie M(81Br) = 81 g/mol. - 1
- 1 month ago
- Prozentverhältnisse 1 (Radio-02)Natürlicher Kohlenstoff besteht zu 98.94% aus 12C, der Rest bestehe aus 13C (m=13.003355 u).
- Berechne aus diesen Werten die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse.
- Was kann aus dem tatsächlichen Wert von 12.0107 (Wert aus dem PSE) rückgeschlossen werden?
- Berechne die zu erwartende durchschnittliche Kohlenstoffmasse mit der Idee, dass die Massen von m(12C)=12u und m(13C)=13u betragen.
- 1
- 1 month ago
- Prozentverhältnisse 2 (Radio-03)Das Element Chlor besteht aus zwei Isotopen: 35Cl resp. 37Cl. m(35Cl) = 34.969 u, Häufigkeit = 75.77%, m(37Cl) = 36.966 u.
Berechne daraus die durchschnittliche Masse und interpretiere das Resultat. - 1
- 1 month ago
- Prozentverhältnisse 3 (Radio-04)Brom tritt in der Natur als Gemisch der beiden stabilen Isotope 79Br sowie 81Br auf. Häufigkeiten: 79Br zu 50.65%, m = 78.918338 u. Berechne aus der durchschnittlichen Molmasse des Broms nun die Häufigkeit sowie die Masse des 81Br in u sowie g/mol.
- 1
- 1 month ago
- Prozentverhältnisse 4 (Radio-05)Ein Element besteht aus einem Gemisch aus drei Isotopen, wobei die beiden leichteren Isotope die gleiche Häufigkeiten haben. Die Molmassen der drei Isotope sei ebenfalls bekannt.
Berechne daraus die allgemeine Formel der durchschnittlichen Molmasse des Elementes. - 1
- 1 month ago
- Berechne den Kerndurchmesser (Radio-06)Schätze den Durchmesser der folgenden Kerne ab:
- 3H
- 40K
- 235U
- 1
- 1 month ago
- Plot erstellen (Radio-07)Zeichne den Graph folgender Funktion r = 1.2·10-15·A(1/3) (Resultat in Meter)
- 1
- 1 month ago
- Definiere (allgemein) die unterschiedlichen Zerfallsmöglichkeiten (Radio-09)
Definiere allgemein die folgenden Zerfälle. Benutze folgendes Schema:
A → B + C, wobei bei allen Teilchen die Ordnungszahl sowie die Nukleonenzahl angegeben werden soll.- Alphazerfall
- Beta-Minus-Zerfall
- Beta-Plus-Zerfall
- 1
- 1 month ago
- Diverse Zerfälle 1 (Radio-10)Ergänze folgende Tabelle, indem in die Zellinhalte das entsprechende Element nach dem Zerfall geschrieben wird. Eine Zeile ist schon gegeben, ergänze die restlichen Zellinhalte entsprechend.
Achtung: es ist gut möglich, dass die aufzuschreibenden Zerfälle in der Realität gar nicht stattfinden, hier geht es 'nur' um die Anwendung der theoretischen Zerfälle.
Zerfall: Alpha-Zerfall Beta-Minus-Zerfall Beta-Plus-Zerfall 13C 94Be 137N 135B 17O 240U 232Th 200Au 214Pb - 1
- 1 month ago
- Welches Element (Radio-11)Das Element x (Nukleonenzahl 214) zerfällt nach einem Alpha-Zerfall in drei identische Kerne y (Ordnungszahl 26). Ergänze y durch die Ordnungszahl sowie Nukleonenzahl und schreibe die komplette Zerfallsreaktion auf.
- 1
- 1 month ago
- Was tun (Radio-12)Es sei gegeben jeweils ein (purer) Alphastrahler, Betastrahler sowie Gammastrahler. Auf einen soll man sich setzen, den anderen essen und vom Dritten darf man sich soweit wie möglich entfernen. Was soll man tun?
- 1
- 1 month ago
- Halbwertszeit 1 (Radio-13)Die Halbwertszeit ('HWZ') eines Isotopes betrage 10 Jahre. Nach wie vielen Jahren (ausgedrückt in 'Ganz-Vielfachen der HWZ') ist von der ursprünglich vorhanden Anzahl Atome noch folgende Menge erhalten … (Liste) …
- 1
- 1 month ago
- Halbwertszeit, Masse (Radio-14)Fiktive Annahme: Vor 10 Milliarden Jahren hätten 10 Milliarden kg 244Pu existiert, dessen HWZ 8.3·107 Jahre betrage.
Wie viele Atomkerne sind heute von den ursprünglichen 244Pu noch vorhanden? - 1
- 1 month ago
- Altersbestimmung 1 (Radio-15)Wie alt ist eine Probe, die eine 8-mal tiefere 14C-Konzentration enthält als ein noch lebender Organismus (HWZ(14C)= 5730 Jahre)
- 1
- 1 month ago
- Altersbestimmung 2 (Radio-16)Wie viele 14C Atome enthält 1 g Kohlenstoff, der 5730 Jahre alt ist. Hinweis: eine aktuelle ('von heute') Probe habe ein Verhältnis von 14C/12C von 1.2·10-12.
- 1
- 1 month ago
- Altersbestimmung 3 (Radio-17)Was für ein Zeitbereich ist mit der 14C-Methode zugänglich. Folgende Annahme: die Messgrenze sei ca. 1000 mal kleiner als die Konzentration an 14C, welche in lebenden Organismen nachgewiesen werden kann.
- 1
- 1 month ago
- Altersbestimmung 4 (Radio-21)Im lebenden Organismus misst man ca. 16 Zerfälle pro Sekunde pro Gramm Kohlenstoff. In einem alten Holzstück, welches 5 g Kohlenstoff enthält, misst man 44 Zerfälle pro Sekunde. Wie alt ist das Holzstück.
Annahme: linearer Zerfall zwischen zwei Halbwertszeiten, T1_2(C) betrage 5730 Jahre. - 1
- 1 month ago
- Altersbestimmung 5 (Radio-22)In einem frischen Baumwollgewebe werden 0.27 Bq gemessen.
a) Im Turingrabtuch werden 0.25 Bq gemessen. Wie alt ist das Tuch somit?
b) In einem anderen Gewebe werden 0.1 Bq gemessen. Wie alt ist dieses Gewebe?
Es gilt die Annahme, dass zwischen zwei Halbwertszeiten ein linearer Zerfall stattfindet. - 1
- 1 month ago
- Massenverlust 1 (Radio-25)Unsere Sonne hat eine Leistung von 3.82·1026 W. Wie gross ist somit der Massenverlust pro Sekunde?
Hinweis: [W] = [J/s] = [kg·m2/s2] - 1
- 1 month ago
- Massenverlust 2 (Radio-26)Es werde ein Gramm 23592U vollständig gespalten.
a) Berechne die freiwerdende Energie pro Gramm. Pro gespaltenem Kern wird jeweils eine Energie von 200 MeV frei.
Hinweis: 1ev = 1.602·10-19 J
b) Wie hoch könnte man mit dieser Enerige ein Auto (m = 1000 kg) hochheben? - 1
- 1 month ago
- Massenverlust 3 (Radio-27)Es werde ein Gramm 23592U vollständig gespalten. Pro Gramm werde ca. 8.21·1010 J Energie frei. Die Schweiz benötigte in den letzten 5 Jahren durchschnittlich rund 810'000 Terajoule Energie pro Jahr. Angenommen, diese Energie möchte man ausschliesslich mit der Spaltung von 23592U gewinnen. Wie gross wäre eine 'Urankugel'?
- 1
- 1 month ago
-
Viewing 25 topics - 1 through 25 (of 25 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich Redox
Nun im Themenbereich Redox
- This forum has 20 topics, 20 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 20 topics - 1 through 20 (of 20 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Oxidationszahlen (Redox-01)Bestimme die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome
- H2
- F2
- Na+
- S2-
- H2O
- Fe3O4
- CH4
- CH3F
- CHF3
- CH4O
- N2O4
- NO
- HNO3
- H3O+
- NH+4
- 1
- 1 month ago
- Elektrolyse – eine Redoxreaktion (Redox-03)Ist die Elektrolyse von Wasser eine Säure-Base Reaktion oder eine Redox-Reaktion? Begründe!
Hinweis: Die Elektrolyse ist die Zerlegung des Wassers in seine Bestandteile mit Hilfe von Strom:
2·H2O ⇄ 2·H2 + 1·O2 - 1
- 1 month ago
- Elektrolyse – eine Redoxreaktion Lückentext (Redox-04)Ergänze die folgenden Lücken durch sinnvollen Inhalt. Bei der betrachteten Reaktion handelt es sich um die Elektrolyse von Wasser.
… geladene Oxonium-Ionen (…) wandern im elektrischen Feld zu der … geladenen Elektrode (Kathode), wo sie jeweils ein Elektron … . Dabei entstehen Wasserstoff-Atome, die sich mit einem weiteren, durch … entstandenen H-Atom zu einem Wasserstoffmolekül vereinigen. Übrig bleiben Wassermoleküle.
Der abgeschiedene, gasförmige Wasserstoff steigt an der Kathode auf, wobei der Kathodenraum … wird. Die negativ geladenen Hydroxid-Anionen wandern zur … Anode, wobei sich Hydroxidionen mit Protonen (H+ resp. H3O+) zu Wasser neutralisieren oder sich an der Anode unter … zu Sauerstoff umwandeln.
Auch hier steigt der abgeschiedene Sauerstoff als Gas an der Anode auf, gleichzeitig wird der Anodenraum … . Die entstandenen Protonen wandern in Richtung … – analog zu den Vorgängen im Kathodenraum. - 1
- 1 month ago
- Eisenbromid (Redox-05)Man lasse elementares Brom mit Eisen reagieren. Brom liege im Überschuss vor. Was für Produkte werden erhalten?
- 1
- 1 month ago
- Redox, Autobatterie (Redox-07)Erkläre bei einer Autobatterie folgende Prozesse:
- Entladen
- Laden
- 1
- 1 month ago
- Redox, Amperestunden, Ah (Redox-08)Bei einer Autobatterie steht folgender Zusatz: 100 Ah, 12 v
Wie viele Elektronen (in mol) können also innerhalb 5 h fliessen? - 1
- 1 month ago
- Redox, Autobatterie, Umsatz (Redox-09)Eine Autobatterie sei voll geladen und enthalte 1.5 Liter einer 30% Schwefelsäure-Mischung. 'Leer' sei die Konzentration nur noch 20%. Wie viel Blei resp. Bleioxid wurde jeweils umgesetzt?
Hinweis: Die Dichte der 30% Schwefelsäure-Lösung betrage1.84 g/cm3 . Entladen sei die Dichte gleich gross. - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 1 (Redox-10)Kupfer wird elektrolytisch aus Cu2+ -Ⅰonen gewonnen. In einer Elektrolysezelle wird eine Cu2+ -haltige Lösung
30 min mit einer Stromstärke vonI = 2.5 A elektrolysiert. Berechne die abgeschiedene Masse m(Cu) bei einem Elektrolyse-Wirkungsgrad von 92.5%.
Hinweis 1: m/M = I·t/(z·F)
Hinweis 2: In einem ersten Schritt von einen Wirkungsgrad von 100% ausgehen. - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 2 (Redox-11)Eine Silbernitrat-Lösung wird bei einer Stromstärke von 2.54 A elektrolysiert. Welche Masse an Silber scheidet sich in 45 Minuten ab. Der Wirkungsgrad betrage 90%.
- 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 3 (Redox-12)15 m2 einer Metalloberfläche sollen mit einer 35 µm dicken Chromschicht beschichtet werden. Chrom hat eine Dichte von
7.15 g/cm3 .
a) Berechne die Masse Chrom, welche abgeschieden werden muss.
b) Die Abscheidung erfolgt aus einer CrO3 – Lösung. Wie lange muss elektrolysiert werden, wenn die Stromstärke 450 A und der Wirkungsgrad 90% betrage. - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 4 (Redox-13)Wie lange muss ein Strom der Stärke 0.45 A fliessen, damit aus einer CuCl2 Lösung 3.5 g Kupfer abgeschieden werden?
- 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 5 (Redox-14)Wie lange muss ein Strom der Stärke 10 A fliessen (ca. üblicher 'Haushaltsstrom'), bis Elektronen der Gesamtmasse 1 kg durch den Leiterquerschnitt gewandert sind?
Hinweis m(e–) = 9.1·10-31 kg, Ladung 1e– = 1.602·10-19 C - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 6 (Redox-15)Eine Schale mit einer Oberfläche von 120 cm2 soll durch Elektrolyse einer Silbernitratlösung einen 0.2 mm dicken Silberüberzug erhalten. Berechne die dafür benötigte Zeit, wenn die Stromstärke 10 A beträgt. Die Dichte des Silbers betrage
10.5 g/cm3 . - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 7 (Redox-16)Berechne die Dicke der Kupferschicht, die ein Strom der Stärke 5.8 A in 3h auf einer Kugel mit dem Radius 8.3 cm gleichmässig abscheidet.
Hinweis 1: Oberfläche einer Kugel sei 4·pi·r2
Hinweis 2: Die Verkupferung wurde mit einer Kupfersulfatlösung durchgeführt
Hinweis 3: Dichte(Cu) = 8.9 g/cm3 - 1
- 1 month ago
- Redox, Elektrolyse, 8 (Redox-17)Aus einer Kupfersulfatlösung sollen 800 mg Kupfer bei I=180mA an der Kathode abgeschieden werden. Berechne a) die Zeitdauer der Elektrolyse und b) bestimme das Volumen an Sauerstoff, das unter Normalbedingungen (298 K, 101300 N/m2) gleichzeitig entsteht.
Die allgemeine Gasgleichung lautet p·V=n·R·T, wobeiR = 8.314 J/molK , - 1
- 1 month ago
- Redox, Redoxtabelle, Elektrodenpotentiale (Redox-21)Beantworte folgende Fragen. Gib jeweils als Beweisführung auch Beispiele an.
- Sind Metalle immer Reduktionsmittel?
- Sind Metallionen immer Oxidationsmittel?
- 1
- 1 month ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-1 (Redox-22)Die Gleichung für den Anodenraum (pH=14) lautet bei der Elektrolyse:
4·OH– → O2 + 2·H2O
Beschreibe die gleiche Situation (inklusive der Elektronen) für insgesamt für 6·H2O ! - 1
- 1 month ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-2 (Redox-23)Im Kathodenraum (pH=0) lautet die Reaktionsgleichung
2·H3O+ + 2·e– → H2 + 2·H2O
Forme derart um, dass auf der rechten Seite 4·OH– erscheinen. - 1
- 1 month ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-3 (Redox-24)Im Kathodenraum (pH=0) lautet die Reaktionsgleichung
4·H2O + 4·e– → 2·H2 + 4·OH–
und im Anodenraum (pH=14)
6·H2O → O2 + 4·H3O+ + 4·e–
Vereinfache soweit wie möglich. - 1
- 1 month ago
- Redox, Redoxtabelle, Herleitung-4 (Redox-25)Alternative Herleitung der vorhergehenden Gleichung. Start:
a) H2 + 2·H2O → 2·H3O+ (pH=7, -0.42 V)
b) 4·OH– → O2 + 2·H2O (pH=7, 0.83V)
Die Reaktion wäre ja Bergauf resp. unten links nach oben rechts. Formuliere die gesamte Reaktion mit dem Hinweis, dass die Reaktion ·2 gemacht werden müsste.
Nebenfrage … wieso ·2 - 1
- 1 month ago
-
Viewing 20 topics - 1 through 20 (of 20 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich Salze
Nun im Themenbereich Salze
- This forum has 28 topics, 28 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 29 topics - 1 through 29 (of 29 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Stabilste Ionen (Salze-10)Gegeben seien folgende Atome: Aluminium, Fluor, 4Be, Kalium, 52Te, Neon, Calcium, Schwefel und Stickstoff.
Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen von jedem Atom und leite damit das häufigste Ion her. - 1
- 1 month ago
- Häufigsten Ionen (Salze-11)Schreibe jeweils die häufigsten Ionen auf, welche aus den folgenden Elementen gebildet werden können:
a) Natrium b) Magnesium c) Fluor d) Sauerstoff e) Stickstoff f) Aluminium - 1
- 1 month ago
- Salzformel bilden (Salze-20)Schreibe alle (binären) Salzformeln auf, welche sich aus den häufigsten Ionen folgender Elemente bilden lassen:
Brom, Sauerstoff, Kalium, Aluminium, Calcium sowie Stickstoff - 1
- 1 month ago
- Bilde Salze aus Ionen, 1 (Salze-21)Welche Salze ('Salzformeln') lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO3– / Br– / SO2-4 / H2PO4– / CO2-3 / PO3-4 - 1
- 1 month ago
- Bilde Salze aus Ionen, 2 (Salze-22)Welche Salze ('Salzformeln') lassen sich aus den folgenden Ionen bilden:
Al3+ / NH+4 / Fe2+ / Fe3+ / Na+ / Mn2+ / O2- / S2- / NO3– / Br– / SO2-4 / H2PO4– / CO2-3 / PO3-4
Hinweis: die Ionen sollen nach ihrer Ladung aufgelistet werden, also zuerst die einfach positiven, dann die zweifach positiven etc. Und: wie auch sonst: mit einer Tabelle wird die Sache übersichtlicher. - 1
- 1 month ago
- Ionen, Salzformel aus Salzname herleiten (Salze-23)Gegeben seien die Namen folgender Salze. Ergänze die Tabelle!
Name des Salzes Kation Lewisformel des Anions Salzformel Natriumsulfat Kaliumnitrat Calciumphosphat Magnesiumcarbonat Ammoniumchlorid Blei(II)-sulfid Eisen(II)-oxid Eisen(III)-oxid Aluminiumcarbid Kaliumpermanganat Natriumacetat Aluminiumoxid - 1
- 1 month ago
- Unterschiedliche Salze bilden (Salze-24)Bilde folgende Salze aus den neutralen Elementen und schreibe die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf:
- NaCl
- MgO
- KBr
- Al2O3
- Eisen(II)oxid
- Eisen(III)oxid
- Natriumoxid
- Calciumoxid
- 1
- 1 month ago
- Bennene folgende Ionen und Salze (Salze-30)Gegeben seien folgende Ionen sowie Salze. Benenne diese mit ihrem Namen. Beachte, dass bei den Übergangsmetallen die Ladung mit römischen Ziffern angegeben werden muss.
- NaCl:
- F– :
- SO2-4 :
- O2- :
- NaNO3 :
- Al2O3:
- FeO :
- Fe2O3 :
- NaS :
- C4- :
- CaO2:
- NaHCO3–:
- Na2SO4:
- NH4+:
- PbS:
- Al4C3:
- (NH4)(NO3):
- AlBr3 :
- Fe(NO3)3 :
- (NH4)2S :
- Fe3(PO4)2 :
- Fe(HPO4) :
- Fe(H2PO4)3 :
- Fe2(SO4)3 :
- Fe(HSO4)2 :
- 1
- 1 month ago
- Magnesiumtetroxid (Salze-32)Jemand behauptet, dass MgO4 ein Wundermittel gegen Dummheit wäre. Lohnt sich ein Kauf?
- 1
- 1 month ago
- Mehratomige Anionen zeichnen (Salze-40)Zeichne folgende mehratomigen Anionen:
- Sulfat
- Nitrat
- Carbonat
- Hydrogensulfat
- Phosphat
- 1
- 1 month ago
- Lösung mit gegebener Konzentration herstellen (Salze-50)Stelle 0.4 Liter eine 0.2 mol/l NaCl-Lösung her im Labor mit einer Waage und Messkolben her.
- 1
- 1 month ago
- Coulombkraft – Gravitationskraft (Salze-51)Jemand behauptet, dass die Anziehungskräfte in einem Salz vor allem durch die Gravitationskräfte (FG) der beteiligten Ionen bestimmt werden. Um wieviel stärker ist die Anziehung aufgrund der Coulombkraft (Fc) im Vergleich zur Gravitationskraft (FG)?
Nimm für die Berechung die Anziehgungskräfte zwischen einem Natriumion und einem Chloridion. Der Abstand der beiden Ionen betrage 2.82·10-10 m. - 1
- 1 month ago
- Definiere Hydratationsenergie (Salze-61)Wieso wird Energie frei, wenn Wasser sich an Ionen anlagert?
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt (Salze-70)Gegeben seien folgende Salze. Formuliere das Löslichkeitsprodukt.
- Kochsalz
- Kalk
- CaF2
- NH4Cl
- AlBr3
- Eisen(III)oxid
- Calciumsulfat
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt interpretieren (Salze-71)Gegeben ist das Löslichkeitsprodukt von Lp(CaSO4) = 2·10-5 mol2/l2. Ist eine Lösung mit c(Ca2+)= 10-2 mol/l sowie c(SO2-4) = 10-4 mol/l enthält, ungesättigt, gesättigt oder übersättigt?
Hinweis : Es gilt (bekanntermassen) folgendes:
— Gesättigte Lösung Ionenprodukt = Lp
— Ungesättigte Lösung Ionenprodukt < Lp
— Übersättigte Lösung Ionenprodukt > Lp - 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, NaCl (Salze-72)100 Gramm NaCl lösen sich in 400 ml Wasser. Berechne daraus das Löslichkeitsprodukt von NaCl
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Magnesiumbromid (Salze-73)Das Löslichkeitsprodukt von einer Magnesiumbromidlösung betrage 6.9·10-4 mol3/L3. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Magnesiumbromid in einem Liter lösen.
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumfluorid (Salze-74)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumfluoridlösung betrage 6.3·10-11 mol4/L4. Berechne daraus, wieviel Gramm sich Aluminiumfluorid in einem Liter Wasser lösen.
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeitsprodukt berechnen, Aluminiumoxid (Salze-75)Das Löslichkeitsprodukt von einer Aluminiumoxidlösung betrage 1·10-33 mol5/L5. Gemäss des Löslichkeitsproduktes löst es sich also sehr schlecht in Wasser. Berechne konkret, wieviel Gramm sich in einem Liter Wasser lösen würden.
- 1
- 1 month ago
- Aus Löslichkeitsprodukt Gramm NaCl berechnen (Salze-76)Das Löslichkeitsprodukt von NaCl betrage Lp(NaCl) = 18.26 mol2/l2. Stelle zwei geättigte Kochsalz-Lösungen mit folgendem Volumen her: a) 1.0 Liter, b 0.3 Liter
- 1
- 1 month ago
- Löslichkeit Kalk (Salze-77)Gegeben sei das Löslichkeitsprodukt von Kalk, Lp(CaCO3) = 4.8·10-9 mol2/l2. Wieviel Gramm Kalk löst sich also in einer Badewanne von 200 Litern?
- 1
- 1 month ago
- Lückentext Elektrolyse (Salze-81)Im folgenden Text sollen die Lücken a) , b) , c) etc. sinnvoll gefüllt werden.
Taucht man zwei Graphitelektroden in eine Zinkiodidlösung und legt eine Gleichspannung an, so fliesst ein elektrischer Strom. An der Elektrode, die mit dem Minuspol verbunden ist, bildet sich metallisches Zink und ander Elektrode, die mit dem Pluspol verbunden ist, scheidet sich Iod ab. Die in der Lösung ablaufenden Vorgänge werden jetzt genauer betrachtet.
In die Zinkiodidlösung tauchen zwei Elektroden. Eine davon ist mit dem Minuspol leitend verbunden, sie ist dadurch a) geladen. Diese Elektrode wird b) genannt. Sie hat einen Elektronenüberschuss und zieht deshalb c) Ionen an. Diese Ionen bezeichnet man als d) , im Beispiel sind es Zn2+-Ionen. Aus der Abscheidung von Zink an der e) kann man schliessen, dass die Zinkionen an der Kathode f) aufnehmen und zu g) werden. Zn2+ + h) → h) .
Die mit dem Pluspol verbundene Elektrode wird A) genannt, sie ist B) geladen. Sie hat Elektronenmangel und zieht deshalb C) an. Diese Ionen werden D) genannt. Im Beispiel sind es I– -Ⅰonen (Iodidionen). An der Anode geben diese je E) ab und werden zu Iodatomen, die sich zu zweiatomigen F) verbinden. An der Anode zeigt sich deshalb das bräunliche Iod.
2 G) → 2 I + G) ; 2 I → G) - 1
- 1 month ago
-
Viewing 29 topics - 1 through 29 (of 29 total)
- You must be logged in to create new topics.
Bereich Säure-Base
Nun im Themenbereich Säure-Base
- This forum has 28 topics, 28 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 29 topics - 1 through 29 (of 29 total)
- Topic
- Voices
- Last Post
- Verhalten einer Säure oder Base (SB-03)Formuliere Reaktionen für folgende gegebene Substanzen. Die Abkürzung LM steht für das Lösungsmittel.
Es geht nicht darum zu beruteilen, ob die erforderten Reaktionen möglich sind oder nicht, sondern darum, dass z.B. bei einer erforderten Säurereaktion das gegebe Teilchen ein H+ abgibt und das Lösungsmittel dieses dann aufnimmt.- a) HBr, Säurereaktion, LM: Wasser
- b) HF, Basenreaktion, LM: Wasser
- c) HF, Säurereaktion, LM: Wasser
- d) HF, Säurereaktion, LM: NH3
- e) H2O, Säurereaktion, LM: Wasser
- f) CH3COOH, Säurereaktion, LM: Wasser
- g) CH3OH, Basenreaktion, LM: NH3
- h) CH3OH, Säurereaktion, LM: Wasser
- 1
- 1 month ago
- Konjugiert_2 (SB-11)Bezeichne folgende Säure-Base-Paare genauer ('x ist konjugierte Säure / Base von y etc'). Konkret gilt es also, bei der Aufgabe a) resp. b) jeweils alle vier Komponenten miteinander in Beziehung zu setzen.
a) H2CO3 + 2 H2O ⇄ CO2-3 + 2 H3O+
b) NH3 + H2O ⇄ NH+4 + OH– - 1
- 1 month ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 1 (SB-12)Ergänze folgende Tabelle, wobei das erste Beispiel gelöst ist.
Sollte es für eine Substanz z.B. keine konjugierte Base geben (z.B. F-), dann soll der Zellinhalt mit einem 'X' versehen werden.konj. Base konj. Säure H2O OH– H3O+ HS– F– H2PO–4 PO-34 H3PO4 NH3 NO–2 - 1
- 1 month ago
- Konjugiert, diverse Beispiele 2 (SB-13)Gegeben seien folgende Reaktionen. Ordne die beteilgten Stoffe in Korrespondierende Säure-Basen-Teilchen{a) } NH3 + HCl <=> NH4^+ + Cl^-{b) } HSO4^- + CN^- <=> HCN + SO4^2-{c) } H3O^+ + HS^- <=> H2S + H2O{d) } N2H4 + HSO4^- <=> N2H5^+ + SO4^2-{e) } H2O + NH2^- <=> NH3 + OH^-
- 1
- 1 month ago
- Säuren in Wasser (SB-14)Folgende Säuren seien in Wasser gelöst. Es gelte die Annahme, dass die Säuren vollständig deprotonieren. Schreibe die entsprechenden Ionen analog zur Aufgabe a) hin.{a) Essigsäure: }CH3COOH + H2O <=> CH3COO^- + H3O^+{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 1 month ago
- Diverse Säuren zeichnen (SB-15)Zeichne die Lewisformeln der folgenden Säuren.{a) Essigsäure: }{b) Salzsäure:}{c) Ameisensäure: }{d) Schwefelsäure: }{e) Salpetersäure: }{e) Kohlensäure: }
- 1
- 1 month ago
- Säurestärke (SB-22)Gegeben sei Essigsäure:CH3COOH{: } H-C<|H><`|H>-C<`||O>-O-H
Welche H's sind sauer bei der Essigsäure: diejenigen H’s beim Kohlenstoff oder das H beim Sauerstoff? - 1
- 1 month ago
- Aussagen, welche korrekt (SB-25)Es wird eine wässrige, 1 molare Lösung einer einprotonigen starken Säure hergestellt ('HX'). Welche der folgenden Aussagen ist korrekt. Begründe die Auswahl.
- Die Säure ist zu 0.1% dissoziert
- Die Säure ist zu 1% dissoziert
- Die Säure ist zu 10% dissoziert
- Die Säure ist zu 100% dissoziert
- 1
- 1 month ago
- Häufigkeit der Teilchen (SB-26)Was für Teilchen liegen in einer wässrigen 1 M H2SO4-Lösung vor? In welchen relativen Mengen sind sie vorhanden? Erstelle eine Rangliste, beginne mit dem häufigsten Teilchen.
pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Hinweis: Es kommen nur folgende Teilchen vor: H2O, H3O+, HSO–4, SO2-4, (fast) kein H2SO4, da Schwefelsäure eine starke Säure ist - 1
- 1 month ago
- Interpretation pKs-Wert, 1 (SB-27)Gegeben sei Schwefelsäure. Der pKs(H2SO4) sei -3, pks(HSO–4) = 1.92.
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? Und fast wichtiger: weshalb?- c(H2SO4) > c(HSO–4 ) > c(SO2-4 )
- c(HSO–4) > c(H2SO4) > c(SO2-4)
- c(H2SO4) = c(HSO–4) > c(SO2-4)
- c(HSO–4) > c(SO2-4) > c(H2SO4)
- c(SO2-4) > c(HSO–4) > c(H2SO4)
- 1
- 1 month ago
- Herstellung einer bestimmten Konzentration (SB-40)Beschreibe die Herstellung folgender Lösungen im Labor. Das Lösungsmittel sei immer destilliertes Wasser.
Annahme Die Substanzen seien als Salze vorliegend und lösen sich komplett in Wasser.- a) 1 Liter einer 0.3 M NaOH-Lösung
- b) 1 Liter einer 0.4 M HCL-Lösung
- c) 25 ml 0.5 M NaOH-Lösung
- d) 30 ml 0.6 M H2SO4
- 1
- 1 month ago
- Berechne diverse Werte (pH etc) (SB-44)Berechne / Ergänze die Werte in folgender Tabelle.
c(H3O+ mol/l) c(OH– mol/l) pH pOH 0.001 0.01 0.1 0.2 12 11 - 1
- 1 month ago
- Sauer, Neutral und Basisch, Bereich angeben (SB-45)Ergänze die fehlenden Lücken in der Tabelle mit den Werten < 7, = 7, > 7, < 10-7, = 10-7 sowie > 10-7
Bezeichnung saure Lösung neutrale Lösung basische Lösung c(H3O+ mol/l) pH c(OH– mol/l) pOH - 1
- 1 month ago
- Konzentrationen Hydroxonium etc (SB-46)Gegeben sei eine Lösung A mit pH = 7 sowie eine Lösung B mit pH = 8. Beurteile (richtig – falsch) folgende Aussagen:
- a) Die H3O+-Konzentration von A ist zehnmal so gross wie die der Lösung B
- b) Die H3O+-Konzentration von A ist gleich der OH– Konzentration von A
- c) Die H3O+-Konzentration von B ist zehnmal kleiner als die c(OH–) der Lösung B
- 1
- 1 month ago
- pH-Berechnungen, 1 (SB-47)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- 1 g Salzsäure (HCl) gelöst in einem Liter Wasser
- 1 kg Salzsäure (HCl) gelöst in einem Kubikmeter Wasser
- 1 g NaOH, gelöst in einem 2 Liter Wasser
- 81 mg HBr in 0.1 Liter Wasser
- 1 Gramm Schwefelsäure in 1 m3 Wasser. Annahme: komplette Deprotonierung der Schwefelsäure.
- 1
- 1 month ago
- pH-Berechnungen, 2 (SB-48)Berechne die Masse an H3O+ sowie OH– in …
- a) … einem Liter Wasser. pH = 6
- b) … im Bodensee. Der pH sei 7
- 1
- 1 month ago
- pH-Berechnungen, Verdünnugen (SB-49)Berechne die pH-Werte folgender Lösungen, das Lösungsmittel sei immer reines Wasser:
- Eine 0.03 molare HCl-Lösung wird hundertfach verdünnt.
Berechne den pH vor und nach der Verdünnung - 20 ml 0.05 M HCl wird mit 100 ml destilliertem Wasser verdünnt.
Berechne den pH vor und nach der Verdünnung - Zu 50 ml einer 0.2 molaren NaOH-Lösung wird 100 ml destilliertes Wasser gegeben.
Berechne den pH vor und nach der Verdünnung
- Eine 0.03 molare HCl-Lösung wird hundertfach verdünnt.
- 1
- 1 month ago
- Neutralisationen (SB-60)Formuliere die Neutralisationsreaktionen in Ionenschreibweise und bilde die entsprechenden Salze, analog zur Aufgabe a).{a) Natriumhydroxid + Salzsäure }Na^+ + OH^- + H3O^+ + Cl^- -> NaCl{(aq)} + 2H2O{b) Natriumhydroxid + Salpetersäure }{c) Natriumhydroxid + Kohlensäure }{d) Kaliumhydroxid + Schwefelsäure }{e) Kaliumhydroxid + Phosphorsäure }
- 1
- 1 month ago
- pH-Berechnungen, Mischungen (SB-61)Berechne den pH-Wert folgender Mischungen.
- Zu 80 ml einer 0.05 M Salzsäurelösung werden 100 ml einer 0.01 M Natronlaugenlösung gegeben.
- Zu 60 ml einer 0.015 KOH-Lösung werden 30 ml 0.2 M Salzsäurelösung gegeben.
- 10 ml 0.2 M Salzsäurelösung werden zuerst zehnfach verdünnt und dann mit
1.0 g Ca(OH)2 versetzt.
- 1
- 1 month ago
- pH-Berechnungen, 4 (SB-62)Gegeben sei jeweils ein Liter zweier Lösungen A und B mit dem gleichen Start-pH von 4.8. A sei eine Salzsäurelösung, B eine Essigsäurelösung.
Nun wird zu jeder Lösung ein Liter Wasser zugegeben.- Berechne den neuen pH-Wert der Lösung A sowie B
- Bei welcher Lösung hat man eine grössere Veränderung des pH-Wertes, begründe
- 1
- 1 month ago
- Berechnung Titration 1 (SB-70)Die Titration einer Säure (20 ml, unbekannte Konzentration) mit einer Base (0.1 M) benötigt bis zum Äquivalenzpunkt 30 ml der Base. Berechne daraus die Konzentrationen der Säure.
- 1
- 1 month ago
Viewing 29 topics - 1 through 29 (of 29 total)- You must be logged in to create new topics.
Bereich Stöchiometrie
Nun im Themenbereich Stöchiometrie
- This forum has 43 topics, 43 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 41 topics - 1 through 41 (of 41 total)- Topic
- Voices
- Last Post
- Anzahl ElementeBerechne jeweils die Anzahl aller beteiligten Elemente folgender Ausdrücke. Das erste Beispiel ist schon gelöst.
(st-02)- a) H2O: 2·H, 1·O
- b) Kohlendioxid
- c) C6H12O6
- d) 7·H2O
- e) 40·C6H12O6
- f) 3 Dutzend NH3
- g) 7 Millionen O3 (=Ozon)
- h) 2 mol H2O
- i) 13 mol N2
- 1
- 1 month ago
- Anzahl komplette Moleküle (st-03)Gegeben seien jeweils eine gewisse Anzahl Elemente. Kreiere daraus möglichst viele der gegebenen Verbindungen. Zum Teil kann es sein, dass Elemente übrigbleiben. Falls was übrig bleibt gib an, wieviele und welche Elemente zuviel wären.
- a) H2O, 8·H, 4·O
- b) H2O, 100·H, 100·O
- c) CO2, 20·C, 20·O
- d) C6H12O6, 100·C, 100·H, 100·O
- e) NH3, 200·N, 300·H, 400·C
- f) Fe2O3, 33·Fe, 44·O, 55·F
- 1
- 1 month ago
- Anzahl Elementarteilchen 1 (st-10)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen
- 7Li
- 13C
- 235U
- 7Li2+
- 82Br–
- 1
- 1 month ago
- Anzahl p, n und e, Aufgabe 2 (st-11)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen.
- 7·H2O, mit folgenden Zusammensetzungen: 3H sowie 15O
- 3·C6H12O6, mit folgenden Zusammensetzungen: 2H, 16O, 13C
- 1
- 1 month ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 1Formuliere die (ausgeglichene) Verbrennungsreaktion eines Oktans (C8H18)
(st-20) - 1
- 1 month ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 3 (st-21)Formuliere für die folgenden Aufgaben die ausgeglichene Reaktionsgleichung
- Traubenzucker wird verbrannt.
- Stelle Wasser aus den Elementen dar.
- Stelle Ammoniak (NH3) aus den Elementen dar.
- 1
- 1 month ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 5 (st-24)Eine Substanz wurde verbrannt und man erhält pro unbekanntem Molekül 9 Wasser- sowie 9 Kohlendioxidmoleküle. Um welche Substanz handelt es sich? Hinweis zur gesuchten Substanz: Die allgemeine Summenformel lautet CxH2x, wobei x zu bestimmen wäre.
- 1
- 1 month ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 6 (st-25)Gleiche folgende Reaktionsgleichungen aus. Die Lösungen sollen ganze Zahlen enthalten
- NaBr ⇄ Na + Br2
- H2 + O2 ⇄ H2O
- N2 + H2 ⇄ NH3
- Al + Br2 ⇄ AlBr3
- C6H12O6 + O2 ⇄ H2O + CO2
- CO + NO ⇄ CO2 + N2
- C8H18 + O2 ⇄ CO2 + H2O
- Fe2O3 + C ⇄ Fe + CO2
- Fe2O3 + CO ⇄ Fe + CO2
- S + O2 ⇄ SO2
- SO2 + O2 ⇄ SO3
- SO3 + H2O ⇄ H2SO4
- Mg + O2 ⇄ MgO
- Fe + O2 ⇄ Fe2O3
- H2 + O2 ⇄ H2O
- 1
- 1 month ago
- Erstelle Reaktionsgleichung 7 (st-26)Gleiche folgende Reaktionsgleichungen aus. Die Lösungen sollen ganze Zahlen enthalten
- H2 + O2 ⇄ H2O
- N2 + H2 ⇄ NH3
- Na + H2O ⇄ NaOH + H2
- K + Cl2 ⇄ KCl
- H2O ⇄ H2 + O2
- SO2 + O2 ⇄ SO3
- CH4 + O2 ⇄ H2O + CO2
- Li2O + H2O ⇄ LiOH
- NH3 + NO ⇄ N2 + H2O
- H2O2 ⇄ H2O + O2
- PCl3 + H2O ⇄ H3PO3 + HCl
- P4 + O2 ⇄ P4O10
- NO2 + O2 +H2O ⇄ HNO3
- C2H6 + O2 ⇄ CO2 + H2O
- P4O10 + H2O ⇄ H3PO4
- 1
- 1 month ago
- Anzahl p, n und e (st-30)Berechne die Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen.
- 7·H2O, gegeben seien die Isotope 3H sowie 15O
- 3·C6H12O6, Isotope: 2H, 16O, 13C
- 1
- 1 month ago
- Molberechnungen (st-47)Diverse Berechnungen zum Thema mol und rechnen mit grossen Zahlen.
- Person A erhält einen Tageslohn von 1000.-, Person B einen Jahreslohn von einem halben Mol Franken. Wer hat den grösseren Jahreslohn? Annahme: Person A arbeite an 365 Tagen im Jahr. Um welchen Faktor verdient die Person mehr als die andere Person?
- Ein mol Franken wird gleichmässig auf die Weltbevölkerung (ca. 8 Milliarden Personen) verteilt. Wieviel Franken erhält jede Person?
- Die Strecke Sonne – Erde beträgt ca. 150 Millionen Kilometer. Wieviele Atome mit einem Durchmesser von jeweils
10-10 m wären notwendig, um diese Strecke wie eine Perlenschnur abzulegen. Angabe der benötigten Atome in mol. - Der pH-Wert gleich sieben heisst, dass pro Liter Wasser(teilchen) 10-7 mol speziellere Wasserteilchen (H3O+) vorliegen. Wieviele Teilchen sind dies also konkret? Und wieviele 'normale' Wasserteilchen sind eigentlich vorhanden?
- 1
- 1 month ago
- Molmassenberechnung 1Berechne die Molmasse folgender Verbindungen:
(st-48)- Wasser
- Kohlendioxid
- C6H12O6
- NaCl
- Fe2O3
- CH4
- H2SO4
- C3H6O
- 1
- 1 month ago
- Anzahl MoleBerechne die Anzahl der Mole folgender Massen:
(st-49)- 9 gWasser
- 88 g Kohlendioxid
- 900 g C6H12O6
- 175.5 g NaCl
- 320 g Fe2O3
- 9 kg CH4
- 2 Tonnen H2SO4
- 2 g C3H6O
- 1
- 1 month ago
- Verhältnisformeln (st-60)Gegeben seien folgende Verbindungen. Berechne die prozentuale Massenanteile (Massenprozente) der Elemente folgender Moleküle:
- Wasser
- Kohlendioxid
- CH4
- NH3
- C2H6O
- C6H12O6
- H2SO4
- C3H6O
- 1
- 1 month ago
- Stöchiometrie allgemein (st-70)Wie funktioniert Stöchiometrie? Auf was muss man sich besonders achten, bei einer Stöchiometrie Rechnung? Wie funktionieren die Textaufgaben bei der Stöchiometrie schon wieder? …
- 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichungen 1Es sollen 100 Gramm Wasser hergestellt werden. Stelle
(st-71)
a) … die Reaktionsgleichung auf
b) … berechne wie viel Gramm der einzelnen Komponenten benötigt werden - 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 2 (st-72)Es werden 64 Gramm Methan verbrannt (CH4). Wie viel Gramm der verschiedenen Produkte entstehen?
- 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 3 (st-73)Stelle 51 Gramm Ammoniak (NH3) aus den Elementen her, wie viel Gramm der einzelnen Edukte werden benötigt?
- 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 4 (st-74)Bei einer Reaktion entstehen 54 Gramm Wasser. Welches Volumen nimmt das Wasser …
- … im flüssigen Zustand ein?
- … im gasförmigen Zustand bei Normalbedingungen ein?
- … im gasförmigen Zustand bei einem Druck von 3 bar und 70℃ ein?
- 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 5 (st-75)Rund um die Herstellung von Kochsalz.
Zur Herstellung von 150 g Kochsalz werden 70 g Natrium bereitgestellt, die mit Chlor zu Natriumchlorid reagieren sollen. Welche Masse bleibt vom Natrium nach (stöchiometrischem) Einsatz übrig? - 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 55 (st-76)Diverse Aufgaben rund um das chemische Rechnen.
- Leichte Aufgaben
- a) Die Formel für Methylalkohol ist CH3OH. Welche Molekülmasse besitzt ein solches Molekül?
- b) Wie viele Sauerstoffatome enthalten 1 g O2-Moleküle?
- c) Wie viele Atome enthält 1g Heliumgas?
- d) Wie viel Gramm entsprechen 1 mol Schwefel, 1 mol Natrium und 1 mol Wasser?
- e) Wie gross ist die Masse von:
0.5 mol Kohlenstoffdioxid (Formel CO2)
0.1mol Schwefelsäure (Formel H2SO4)? - f) Wie gross ist die Molekülmasse einer Substanz, wenn 0.87 mol von ihr 24.36 g wiegen?
- g) Wieviel C-Atome enthalten 24 g Kohlenstoff?
- h) Wie viele Sauerstoffatome enthalten 1 g Ozon (O3)? Angabe in Mol (n) und 'wirkliche' Anzahl
- Halbschwere Aufgaben
- i) Wieviel Gramm Wasser bildet sich bei der Verbrennung von 100 g Methan (CH4)?
- j) Mennige (Pb304) lässt sich aus Bleioxid (PbO) durch Oxidation mit Sauerstoff darstellen. Berechne die Masse an Bleioxid, die zur Herstellung von 100 kg Mennige erforderlich ist.
- k) Alkohol (C2H5OH) wird üblicherweise durch Vergären von Glukose (C6H12O6) dargestellt, entsprechend der Reaktionsgleichung :
Glucose-Molekül –> 2 Alkoholmoleküle + 2 Kohlendioxid-Moleküle
Wieviel kg Alkohol lassen sich aus 2 kg Glukose gewinnen? - Schwere Aufgaben
- l) Wieviel Gramm Zinksulfid(ZnS) erhalten wir bei der Umsetzung von 200 g Zink mit 1000 g Schwefel (S8)?
- 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 6Ein Auto verbraucht auf 100 km 10 Liter Diesel.
(st-77)
a) Berechne die Masse des entstehenden Kohlendioxids.
b) Berechne das Volumen welches das entstehende Kohlendioxid einnimmt. Annahme: Standardbedingungen
Annahme: Diesel bestehe aus einer einzigen Komponente: C15H32 - 1
- 1 month ago
- Berechne mit Reaktionsgleichung 7 (st-78)Berechne die Massen aller beteiligten Teilchen folgender Reaktionsgleichungen
- PbO + C → Pb + CO2, gegeben sei 0.528 g C.
M(PbO) = 223.2 g/mol, M(Pb) = 207.2 g/mol, M(CO2) = 44 g/mol - NaCl → Na + Cl2, gegeben sei 100 g Na.
M(NaCl) = 58.5 g/mol, M(Cl2) = 71 g/mol - Fe + O2 → Fe2O3, gegeben sei 100 Tonnen Eisen.
M(O2) = 32 g/mol, M(Fe2O3) = 159.6 g/mol - Natrium (Na) und Chlorgas (Cl2) entstehen durch eine Schmelzelektrolyse (besonderes technisches Verfahren) aus Natriumchlorid (NaCl). Stelle die Reaktionsgleichung auf und berechne, wie viel Gramm Natriumchlorid eingesetzt werden müssen, um 100.0 g Natrium zu erhalten.
- Calciumcarbid (CaC2) ist eine Festsubstanz, die mit Wasser ein brennbares Gas entwickelt, wurde früher auch für Grubenlampen benötigt.
Reaktionsgleichung: Ca + 2·C → CaC2
Wieviel kg CaC2 erhält man, wenn man 50 kg Ca einsetzt? Wieviel kg Kohlenstoff wird dafür benötigt.
- PbO + C → Pb + CO2, gegeben sei 0.528 g C.
- 1
- 1 month ago
- Gasgleichung 1 (st-80)Wie lautet die allgemeine (ideale) Gasgleichung und was ist das?
- 1
- 1 month ago
- Diverse Berechnungen, ideales Gasgesetz (st-84)Diverse Berechnungen
- Eine Gasprobe nimmt bei einem Druck von 75 kPa ein Volumen von 360 ml ein. Welches Volumen nimmt die Probe bei der gleichen Temperatur unter einem Druck von 100 kPa ein ?
- Das Volumen einer Gasprobe beträgt 462 ml bei 35 ℃ und 115 kPa. Welches ist das Volumen bei Normalbedingungen ?
- Wieviel Liter CO (g) bei Normalbedingungen gemessen, werden benötigt, um 1.0 kg Rost (Fe2O3) folgendermassen umzusetzen:
Fe2O3 + CO → Fe + CO2 - Ein Mol eines Gases beansprucht bei Normalbedingungen 22.4 Liter. Berechne die Seitenlänge des Mol-Würfels.
- Wieviel Kilogramm Luft sind in einem Schulzimmer?
Annahmen: 180 m3, 20 ℃ 100'000 Pa, Luft 80% N2, 20% O2
- 1
- 1 month ago
- Konzentration, Aufgabe 1233 (st-90)Diverse Berechunungen rund um die Konzentration.
- 5 Gramm Kochsalz wird in ein Liter Wasser gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung?
- 18 g C6H12O6 werden in 120 ml Wasser gelöst.Welche Konzentration hat die Lösung?
- 10 ml einer 0.02 mol/l Vitamin C Lösung wurden produziert. Welche Masse hatte die eingewogene Masse?
Hinweis: M(Vitamin C) = 176.13 g/mol - Es sollen 100 ml einer Magnesiumbromidlösung (MgBr2) mit der Konzentration von c = 0.02 mol/L hergestellt werden.
Wie kann diese Lösung im Chemielabor hergestellt werden? - Ein Liter einer Kochsalzlösung wiege 1.34 kg. Welche Konzentration hat die Lösung?
- 1
- 1 month ago
- Konzentration, Aufgabe 12 (st-92)1 Gramm Gold soll auf die Weltmeere verteilt werden. Wieviele Goldatome befinden sich pro Liter.
- 1
- 1 month ago
- Konzentration, Aufgabe 10 (st-93)Berechne die Stoffmengenkonzentration von Saccharose (Haushaltszucker, C12H22O11), in einer Tasse Kaffee (150 ml), wenn darin ein Würfelzucker (m = 7.7 g) aufgelöst wird.
Zusatz: Wie viele Moleküle Koffein (C8H10N4O2) befinden sich nach einem Kaffee im Körper, wenn in einer Tasse Kaffee 80 mg davon aufgelöst waren? - 1
- 1 month ago
- Konzentration, Aufgabe 4 (st-94)Diverse Berechunungen rund um die Konzentration.
- Zu 150 ml einer Lösung mit c = 0.3 mol/l werden 200 ml Wasser gegeben. Welche Konzentration
- Zu 300 ml einer Lösung mit c = 0.3 mol/l werden 200 ml einer (gleichen) Lösung mit c= 0.5 mol/L gegeben. Welche Konzentration hat die Lösung jetzt?
- Gegeben sei 1.5 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.15 mol/L.
Nun sollen aber 2.0 L einer Kochsalzlösung mit c = 0.3 mol/L hergestellt werden. Wie viele Gramm Kochsalz sowie Wasser muss zur gegebenen Kochsalzlösung noch zusätzlich dazugegeben werden.
- 1
- 1 month ago
-
Viewing 41 topics - 1 through 41 (of 41 total)- You must be logged in to create new topics.
Bereich Thermodynamik
Nun im Themenbereich Thermodynamik
- This forum has 24 topics, 24 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 24 topics - 1 through 24 (of 24 total)- Topic
- Voices
- Last Post
- Joule, Anwendungen 0 (thermo-00)Angenommen, man hätte 1 Joule zur Verfügung. Was kannt damit alles gemacht werden?
- 1
- 1 month ago
- Joule, Anwendungen 1 (thermo-01)Angenommen, man hätte 1 kJ (1000 Joule) zur Verfügung.
- Um wieviel Grad Celsius kann ein Liter Wasser damit erwärmt werden.
Hinweis: Um 1 Gramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen, benötigt man etwa 4.18 Joule. - Wie lange brennt eine Glühbirne mit der Angabe 100 Watt?
- Welche Masse kann von 0 m/s auf 1 m/s beschleunigt werden. Ekin = ½ · m · v2
- Wieviele Herzschläge resp. wie lange kann das Herz pochen? Annahme: die Leistung des Herzens betrage 1 Watt.
- Bei einer späteren Aufgabe ('Pentanexplosion') werden 6.8 kJ freigesetzt. Um wieviele Meter könnte ein Chemielehrer mit dieser Energie hochgehoben werden?
- Um wieviel Grad Celsius kann ein Liter Wasser damit erwärmt werden.
- 1
- 1 month ago
- Joule, Anwendungen 2 (thermo-02)Um den Eiffelturm zu besteigen, muss Energie aufgewendet werden, die dem Körper durch Nahrung zugeführt werden kann. Wie viele Gummibärchen muss man also essen, um die Energie zu kompensieren, die für den Aufstieg auf den Eiffelturm benötigt wird?
Hinweis: Unbekannte Grössen sollen selber nachgeschlagen werden. - 1
- 1 month ago
- Joule, Anwendungen 3 (thermo-03)
- Wie viele Kilojoule Wärme werden erzeugt, wenn ein 1000 kg schweres Auto vom 95 km/h komplett abgebremst wird?
- Wie viel kg Wasser könnte man von 10℃ auf 60℃ mit der Energiemenge der vorhergehenden Aufgabe erwärmen?
- Ein Wassertropfen fällt aus einer Wolke. Um wieviel Grad Celsius erwärmt er sich dabei theoretisch aufgrund der Energieumwandlung
- 1
- 1 month ago
- Joule, Mischung, 1 (thermo-04)Man mischt 1 kg schmelzendes Eis und 1 kg siedendes Eis. Welche Temperatur hat die Mischung, wenn alles Eis geschmolzen ist?
- 1
- 1 month ago
- Joule, Heizwert (thermo-05)Bestimme den Heizwert von Brennsprit ('Spiritus') aus folgenden Angaben: 500 Gramm Wasser werden durch 1 Gramm Brennsprit von 20.4℃ auf 22.7℃ erwärmt.
Hinweis: Der Heizwert H wird in Joule (rsp. kJ) pro kg angegeben - 1
- 1 month ago
- Joule, Heizwert, Haselnuss (thermo-06)Folgendes Experiment: eine Haselnuss erwärme Wasser in einem Glasgefäss. Gib eine Gleichung an, worin der in der Nuss 'gespeicherte' Brennwert abgegeben wird.
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen (thermo-07)Wie berechnet sich die Reaktionsenthalpie einer beliebigen Reaktion?
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie resp Reaktionsentropien (thermo-08)Überlege Dir für jeden der folgenden Vorgänge, ob jeweils eine Zunahme oder eine Abnahme der Entropie sowie der Enthalpie des chemischen Systems zu erwarten ist (z.B. ΔHoR > 0 etc.):
- CO2(s) sublimiert zu CO2(g)
- Erwärmung von CaCO3(s)
- CO2(g) + CaO(s) → CaCO3(s)
- H2O(s) → H2O(l) → H2O(g) → 0.5·O2(g) + H2(g)
- Ba(OH)2(s) + 2·NH4SCN(s) → Ba(SCN)2 + 2·NH3(g) + 2·H2O(l)
- NH3(g) + HCl(g) → NH4Cl(s)
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 1 (thermo-09)Berechne die Standard-Reaktionsenthalpie folgender Reaktion:
H2(g) + 1/8 S8 (s) ⇄ H2S(g) - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 2 (thermo-102)Beim Umsatz von 60 Gramm Traubenzucker werden x kJ frei. Berechne daraus die ΔHof.
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 3 (thermo-103)Glucose (C6H12O6) kann unterschiedlich umgesetzt werden: aerob (mit O2) sowie anaerob (ohne O2).
Formuliere für beide Reaktionen die Reaktionsgleichung und berechne jeweils die Standard-Reaktionsenthalpie.
Hinweis I: falls die ΔHof unbekannt sind, dann rechne allgemein mit x, y etc.
Hinweis II: Aggregatszustand angeben - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 4 (thermo-104)Ein Kältebeutel besteht aus folgenden Zutaten: 25 g NH4NO3 (Ammoniumnitrat) und 75 ml Wasser. Nun wird das Ammoniumnitrat in Wasser aufgelöst. Um wie viel Grad Celsius kühlt sich die Mischung ab?
Hinweis 1: Die (spezifische) Wärmekapazität cw des Wasser beträgt 75.3_nbspJ/(K·mol) rsp. 4.18 J/(K·kg).
Hinweis 2: Q = m·c·ΔT
Hinweis 3: Das Ammoniumnitrat löst sich in Wasser in seine Ionen auf, der Name gibt einen Hinweis darauf welche. - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 5 (thermo-105)Zum Schweissen und Schneiden benötigt man ein Brenngas. Meist nimmt man dazu Ethin (C2H2). Wieso nimmt man nicht das billigere Methan (CH4)?
Hinweis: Formuliere für beide Gase die Verbrennungsreaktion und bestimme pro (!) Molekül C2H2 resp. CH4 die Reaktionsenthalpie!
ΔHof(CH4) = -75 kJ/mol
ΔHof(C2H2) = 227 kJ/mol
ΔHof(H2O) = -285 kJ/mol
ΔHof(CO2) = -393 kJ/mol - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 6 (thermo-106)Berechne die ΔHof von Kohlenmonoxid. Betrachte dazu folgende Reaktion:
CH4(g) + H2O(l) → CO(g) + 3 H2(g). Die (experimentelle) ΔHoR hierfür betrage 249.5 kJ/mol. - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 7 (thermo-107)Angenommen, man entscheidet sich für die nicht gesunde Variante, dass die komplette tägliche Energieaufnahme mittels trinken von Alkohol (40% Schnaps) realisiert wird. Es gelten folgende Annahmen und Vorgaben:
- Trinkalkohol wäre C2H5OH (Ethanol), Dichte von reinem Alkohol sei 0.9 g/ml
- Annahme: Der Alkohol wird im Körper veratmet, d.h. mit O2 umgesetzt.
- Hinweis 1: Berechne zuerst die Reaktionsenthalpie, inklusive Aggregatszustand
- Hinweis 2: Berechne aus ΔHoR und der Menge Ethanol pro Liter Schnaps die benötigte Menge, um die Energiezufuhr zu realisieren
- Hinweis 3: Der tägliche Energiebedarf betrage 9200 kJ
- Hinweis 4: Für die Profis: Die Berechnungsgrundlage ist nicht komplett, eigentlich müsste die freie Reaktionsenthalpie bei Körpertemperatur berechnet werden. Siehe Details nachfolgende Aufgabe thermo-108. Man sieht aber, dass das Resultat sich nur um ca. 10 Prozent verändern würde
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 8 (thermo-108)Analoge Aufgabe zu thermo-107. Es soll aber nur die freie Reaktionsenthalpie bei Körpertemperatur für die Veratmung (Verbrennung) von Ethanol berechnet werden.
- 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie berechnen 9 (thermo-109)In einer Posterrolle (Durchmesser 6 cm, Länge 72 cm) werden wenige Tropfen Pentan (1/4 ml) gegeben und mit das Luft-Pentan-Gemisch entzündet.
a) Berechne die Reaktionsenthalpie.
b) Experimentell zeigt es sich, dass zuviel Pentan keine bessere Explosion liefert, das Luft-Pentan-Gemisch sollte also optimal sein. Berechne die maximale Menge an Petnan
Hintergrund: wunderbarer Versuch für den Unterricht.
Hinweis: unbekannte Grössen – Moleküle selber eruieren. - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie, Massenunterschied 1 (thermo-110)Bei der Knallgas-Reaktion 2H + O → H2O wird die Reaktionsenergie von 571.6 kJ/mol frei. Um wieviel reduziert sich die Masse eines (!) Wassermoleküls gemäss Einstein?
Hinweis: [J] = [kg m2 s-2] - 1
- 1 month ago
- Reaktionsenthalpie Massenunterschied 2 (thermo-111)Auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quivalenzvonMasseundEnergie&oldid=245822194) steht unter Anwendungen für die Massenumwandlung gemäss Einstein, dass beim Erwärmen um 50 Grad Celsius eines Kubikmketers Wasser (Annahme: Masse 1 Tonne) sich eine Massenzunahme um 2.3 Mikrogramm ergeben.
Bestätige mit einer Rechnung diesen Wert. - 1
- 1 month ago
- freie Reaktionsenthalpie, Wasser vs Wasserstoffperoxid (thermo-112)Es reagiere H2(g) mit O2(g). Beurteile mit Hilfe der freien Reaktionsenthalpie ob nun H2O(g) oder H2O2(g) gebildet wird. Die Reaktionstemperatur betrage 800 Kelvin.
- 1
- 1 month ago
- Entropie vergleichen 2 (thermo-202)Gegeben sei das Molekül C2H6 sowie CH4. Welches dieser beiden Verbindungen weist eine höhere Entropie auf. Begründe deine Wahl.
- 1
- 1 month ago
- Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante K (thermo-204)Berechne ΔGoR für die Temperaturen 298K, 900K sowie 2300K der Verbrennungsreaktion von N2 zu NO. Die gegebenen Temperaturen von 900 K entsprechen der Temperatur in einem Auspuff resp. im Verbrennungsraum (2300K),
Hinweis: Berechne die Reaktion für 1 Teilchen (resp. 1 mol) NO. - 1
- 1 month ago
-
Viewing 24 topics - 1 through 24 (of 24 total)- You must be logged in to create new topics.
Bereich zwischen-molekulare-Kräfte
Nun im Themenbereich ZMK
- This forum has 36 topics, 36 replies, and was last updated 1 month ago by .
Viewing 36 topics - 1 through 36 (of 36 total)- Topic
- Voices
- Last Post
- Vorhersage Schmelz- oder Siedepunkt (ZMK-02)Wie kann von zwei (oder auch mehreren) unterschiedlichen Molekülen beurteilt werden, welche den höheren Schmelzpunkt hat?
- 1
- 1 month ago
- Aggregatszustände (ZMK-04)Wie nennt man folgende Übergänge (Wechsel des Aggregatszustandes):
a) fest → flüssig
b) flüssig → fest
c) flüssig → gasförmig d), e), f) … - 1
- 1 month ago
- Was heisst sieden (verdampfen), Teilchenebene (ZMK-05)Wenn eine Substanz siedet, verdampft … was heisst dies eigentlich auf Teilchenebene?
- 1
- 1 month ago
- Stoff erhitzen (ZMK-06)Gefrorenes Wasser (-10℃ wird kontinuierlich erhitzt. Nachdem das Wasser den Siedepunkt erreicht hat wird Kochsazl hinzu gegeben, der Siedepunkt steigt noch ein wenig. Skizziere den Temperatur-Zeit-Verlauf und beschrifte die verschiedenen Bereiche.
- 1
- 1 month ago
- Def VdW-Kraft 1 (ZMK-11)Wie entsteht die Van-der-Waals-Kraft? Im folgenden auch nur kurz VdW-Kraft genannt.
- 1
- 1 month ago
- Def VdW-Kraft, 3 (ZMK-13)Welchen Siedepunkttrend kann man für zweifache ionisierte Heliumatome gemäss der ZMK erwarten? Grösser als 0 K? Weshalb?
- 1
- 1 month ago
- VdW-Kraft, Anzahl Elektronen (ZMK-14)Bestimme die Anzahl der Elektronen folgender Moleküle resp. Atome.
- C6H12O6
- C3H6O
- H2O
- NaBr
- Na
- Na+
- H3O+
- CO2-3
- 1
- 1 month ago
- Prognose Siedepunkt H_2 vs He (ZMK-15)Gegeben seien H2 sowie He. Welche dieser beiden Substanzen hat den höheren Siedepunkt?
- 1
- 1 month ago
- Prognose Siedepunkt Halogne (ZMK-16)Ordne die folgenden Stoffe nach steigenden Siedepunkten: Br2, Cl2, H2, I2, N2, Ne.
- 1
- 1 month ago
- Polarität (ZMK-20)Wie erkennt man, ob ein Molekül polar ist oder nicht? Oder: Wann ist ein Molekül polar/ein Dipol? Oder: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Dipol entsteht? Oder: Was bedeutet Dipol?
- 1
- 1 month ago
- Polarität bestimmen 2 (ZMK-22)Zeichne folgende Moleküle unter Berücksichtigung des Bindungswinkels. Zeichne die relevanten Dipolmomente und entscheide, ob sich diese aufheben und das Molkeül somit nicht polar ist oder ob die Dipolmomente sich nicht aufheben und das Molekül somit polar wäre.
Hinweis: die nicht bindenden Elektronenpaare sind als Punkte dargestellt
Hinweis: beachte, dass die C-H Dipolmomente nicht beachtet werden, da die EN-Werte von C und H sehr ähnlich sind- Wasser
- Kohlendioxid
- CH2O
- CH3OH
- C2H2
- C2H4
- CH3NO
- CH3F
- CH3NH2
- 1
- 1 month ago
- Polarität bestimmen 3 (ZMK-23)Gegeben seien folgende Moleküle. Markiere die nicht polaren Teile gelb und die polaren Teil grün. Beurteile, welcher Teil überwiegt und gib somit an, ob die Substanz ingesamt polar oder nicht polar wäre.
Hinweis: es gilt die Regel, dass 5 nicht polare Teile (z.B. CH2) ungefähr einem polaren Teil (z.B. COOH) entspricht{a) } H-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-$dots(TR)O|H{b) } $slope(55)H\C<`/H>_(x1,N2)C<\H>/OH{c) } H-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-C<`|H><|H>-$dots(TR)O|H{} - 1
- 1 month ago
- Polarität, Prognosen (ZMK-24)Beurteile und begründe, bei welcher Substanz ein höherer Siedepunkt zu erwarten wäre.{a) } HF { resp. } HCl{b) } H2O { resp. } H2S
- 1
- 1 month ago
- Wann können Wasserstoffbrücken gebildet werden (ZMK-30)Erkläre was Wasserstoffbrücken sind.
- 1
- 1 month ago
- Wasserstoffbrückenbindungen (ZMK-32)Gegeben seien folgende Moleküle. Ist pro Teilaufgabe nur ein Molekül gegeben, so sollen – falls möglich – Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Molekülen eingezeichnet werden.
Sind pro Teilaufgabe zwei verschiedene Moleküle gegeben, so sollen – falls möglich – Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Molekülen eingezeichnet werden.
Die nicht bindenden Elektronenpaare sind hier als Doppelpunkte eingetragen.{a) } {Wasser}{b) } H2O + NH3{c) } NH3{d) } HF{e) } CH3OH{f) } CH3OCH3{g) } CH3F - 1
- 1 month ago
- Ion-Wasser Anzahl (ZMK-40)Gegeben sei ein Kilogramm Kochsalz. Wieviel kg Wasser braucht es mindestens, um …
a) jedes Natriumion sowie b) jedes Ion mit
6 Wasser-Molekülen zu umhüllen. - 1
- 1 month ago
- Wassermischung (ZMK-41)Man mischt 1 kg schmelzendes Eis und 1 kg siedendes Eis. Welche Temperatur hat die Mischung, wenn alles Eis geschmolzen ist? Wichtige Gleichungen:
Q=c·m·ΔT [kJ]; cw = 4.185kJ/(kg·K)
Lf = 338.8 kJ/kg: Wärmemenge Eis schmelzen [kJ/kg] - 1
- 1 month ago
- Prognose, 1 (ZMK-51)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).{A:}CH3CH2CH2CH3{B:}CH3CH2OCH3{C:}CH3CHOHCH2CH3{D:}(CH3)3C-ONa {resp. } (CH3)3C-O^- Na^+
- 1
- 1 month ago
- Prognose, 2 (ZMK-52)Gegeben seien folgende Moleküle. Argumentiere eindeutig, bei welchem Molekül der höchste Siedepunkt zu erwarten wäre.{A:}/\\|`//`\`||{B:}|`//`\`||/\\/\OH{C:}|`//`\`||/\\/<`|O|>\{D:}|`//`\`||/\\/\
- 1
- 1 month ago
- Prognose, 3 (ZMK-53)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).{A:}\/<`|O|>\OH{B:}\/<`|O|>\ONa {resp.} \/<`|O|>$C()\O^- Na^+{C:}\/<`|O|>\O/{D:}HO/<`|O|>\/<`|O|>\OH
- 1
- 1 month ago
- Prognose, 4 (ZMK-54)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\/NH2B: /\N<|H>/C: /N<`|>\ - 1
- 1 month ago
- Prognose, 5 (ZMK-55)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\OHB: /\/\/OHC: /\/\OHD: /\/\/\OH - 1
- 1 month ago
- Prognose, 6 (ZMK-56)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\/\/B: /\/C: /\/\D: /\/\/\ - 1
- 1 month ago
- Prognose, 7 (ZMK-57)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\/<`|O|>\OHB: \/\/<`|O|>\OHC: /<`|O|>\OHD: \/<`|O|>\OH - 1
- 1 month ago
- Prognose, 8 (ZMK-58)Gegeben seien folgende Moleküle. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\/\OHB: /<`|O|>\/\C: HO/\/\OHD: /<`|O|>\ - 1
- 1 month ago
- Prognose, 9 (ZMK-59)Gegeben seien folgende Substanzen. Ordne die folgenden Moleküle in der Reihenfolge ihres Siedepunkts, startend vom höchsten zum tiefsten Siedepunkt (Sdp.).
A: /\/<`|O|>\HB: /\/\OHC: CO2D: NaCl - 1
- 1 month ago
- Prognose, 10 (ZMK-60)Gegeben sei die Summenformel C2H6O. Zeichne zwei verschiedene Moleküle und bestimme, welche der beiden Moleküle einen höheren Siedepunkt haben sollte.
- 1
- 1 month ago
- Prognose, 11 (ZMK-61)Gegeben seien die untenstehende Moleküle, wobei folgendes gelte: 1,2-Propandiol ist dickflüssiger als 1-Propanol, jedoch dünnflüssiger als 1,2,3-Propantriol.
a) Erkläre auf Teilchenebene die unterschiedliche Viskosität (Zähflüssigkeit).
b) Zeichne ein Netz von 5 Propanolen mit dem Aufbau R-OH (R sei ein Rest von CH_2CH_3)1-Propanol H-C-C-C-O-H; H|#2|H; H|#3|H; H|#4|H1,2-Propandiol H-C-C-C-O-H; H|#2|H; H|#3|O|H; H|#4|H1,2,3-Propantriol H-C-C-C-O-H; H|#2|O|H; H|#3|O|H; H|#4|H- 1
- 1 month ago
- Prognose, 12 (ZMK-62)Gegeben seien die folgenden Stoffe. Erkläre auf Teilchenebene den unterschiedlichen Aggregatszustand bei Zimmertemperatur (20°C).
Stoff {Formel}Aggregatszustand A: Propan CH3CH2CH3gasförmig B: Propanol CH3CH2CH2OHflüssig C: Dodecan CH3(CH2)10CH3flüssig D: Dodecanol CH3(CH2)10CH2OHfest - 1
- 1 month ago
- Prognose, 13 (ZMK-63)Erkläre, wieso sich Hexanol nicht mit Wasser mischt, Ethanol hingegen schon. Sollte sich Propan-1,2-Diol mit Hexanol oder Ethanol besser mischen?
Hexanol H-C-C-C-C-C-C-O-H; H|#2|H; H|#3|H; H|#4|H; H|#5|H; H|#6|H; H|#7|HEthanol H-C-C-OH; H|#2|H; H|#3|HPropan-1,2-Diol H-C-C-C-O-H; H|#2|H; H|#3|O|H; H|#4|H - 1
- 1 month ago
- Gemsichte-Aufgabe (ZMK-70)Zeichne die Lewisformeln der folgenden Moleküle. Trage die Partialladungen (nicht C-H) ein. Gib jeweils an, welches Dipole sind und welche Moleküle untereinander Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Nenne die entscheidende zwischenmolekulare Wechselwirkung unter sich selbst. Beurteile, ob sich die Substanz mit dem gegebenen Molekül mischen würde.
Aufgabenstellung komplett [hier] als pdf
Lewisformel Dipolmoment H-Brücke ZMK? Mischbar mit .. {a) } HCl{Wasser}{b) } CH4{Wasser}{c) } CH2O{Wasser}{d) } H3CCl{Wasser}{e) } CCl4{Wasser}{f) } CH3CH2CH2CH2SH{Olivenöl}{g) } HCOOH{Heptan }, C7H16{h) } He{Pentanol } C5H11OH{i) } H2S{Wasser}{j) } NH3{Ethanol} CH3CH2OH - 1
- 1 month ago
Viewing 36 topics - 1 through 36 (of 36 total)- You must be logged in to create new topics.
-
-